Page - 89 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 89 -
Text of the Page - 89 -
KRITISCH-KOMISCHES ZU GLAUBENSLEHREN, -LEUTEN UND -DINGEN 89
Geigen, Flöten und Orgel dargestellt seine Aufmerksamkeit. Nicht vertraut mit den
Gep ogenheitenderhöherenKünste,missdeuteterdieBewegungendesDirigentenan-
erkennendalsZüchtigungenzurDisziplinierungderkindlichenMusiker:
1
Nuschauts ihbinhaltdoirtägwöst,
Garrain inHimmeldrinä,
Han,meinAyd,gsegnäganzesNöst
GroßBuebmundklainöKinä.
Häuftihamtgeigtunddömehränhambtpfüffen
AinähatgaräfäTruchäumgriffen.
Ikannengsnötdäzölln
Wieschönsäsöthaint stölln
Alsainä,hanihmirgedacht,
AllAugnblickdöklainBuebmschlacht,
Hamtäsogschrien,
Thaint sihnötrirhen
EywoltöänsöltänGsölln.121
1,2 rain] beinah, fast 1,3 mein Ayd] (Redewendung zur Betonung der Nachdrücklichkeit) wirklich, wahrhaf-
tig1,5Häufti]einHaufenvoll, viele,haufenweisedömehrän] (diemehreren)diemeisten1,6 Truchä]Truhe,
(hierscherzhaft für:)Orgel,Orgelpositiv1,7engs]euchdäzölln]erzählen1,8 thaint] tun1,13söltän] solchen
Auch Marcellinus Sturm ließ sich von dieser Tradition zu einem Doppelgesang Die
Hölle/Der Himmel inspirieren. Die antagonistisch aufeinander bezogenen (nach glei-
chemSchemakonstruiertenundzurgleichenMelodiezusingenden)Textebeschreiben,
was der in das jeweilige Reich Eintretende zu erwarten habe, wobei es weder hier noch
dort tatsächlich ernst zugeht. So drastisch in den 24 Strophen von Die Hölle die höl-
lischen Strafen im Stil der Exempel einer Bußpredigt geschildert werden, nimmt nicht
zuletztdiepointiertedialektaleFormulierungdemburleskenTreibenderTeufeldasBe-
drohliche:
4
KaumdonnertdasUrtheildesFürsten,
SopackensdigleibeiderBürsten,
UndtauchadichwieanPudl
ImfeuerigenStrudl,
DaßderRauchundderDampfdavongeht,
UndderKopfsich imWirblh'rumdreht. 5
Dort siedns inanendrischenHafen
Viel'Könige,FürstenundGrafen,
UndBettlerbeisammen,
UndkaumsagtmanAmen,
SowerdenausPrälaten-Schädel'n,
Für'nLuziferLebaknedln.
6
Nachawirdmag'räuchertwied'Schunka,
wirdSchwefelundPechdraufgetrunka,
Bue,das istaSaufa
ALärmundaRaufa,
DagehtofteinTeu aHorn,
BaldaSchwanz,baldaGaisfußverlohrn. 7
Jetzt stranzensichd'Teufelallnieder,
Undschmeißenundspeiendichwieder,
Duwirstdikaumb'sinna,
So liegstwiedadrinna
InankohlschwarzeneiskaltenSee,
Blitz! ziehtmadad'Nasnind'Höh.122
5,1 endrischen Hafen] ungeheuren Topf 6,1 Schunka] Schinken 7,1 stranzen ... nieder] niederstanzen: sich
niederlegen7,6 da]dir
121 Lindemayr,Dialektlieder I,S.141.
122 Sturm,LiederzumTheil inbaierischerMundart,S.77.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen