Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 138 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 138 KRIEG UND FRIEDEN aufgrund der erhöhten Abgaben, der Subsidialleistungen und Zwangsrekrutierungen besonderemDruckausgesetzt.80 Nicht zuletzt war der Siebenjährige Krieg aber auch ein Medienereignis von be- sonderen Dimensionen: Der Krieg hat eine erstaunlich große Anzahl an Flugschriften hervorgebracht,81 darunter auch eine Fülle literarischer Bearbeitungen, häu g in Lied- form. Von österreichischer Seite haben sich – meist als Flugschriften, zuweilen auch handschriftlich – allein über ein Dutzend in Dialekt verfasste historische Lieder über die Kriegsereignisse erhalten, die in der Regel anonym erschienen. Angesichts der zahl- reichen Einfachüberlieferungen ist zudem davon auszugehen, dass nur ein Bruchteil derartiger Texte überliefert wurde. Allen diesen Flugschriften ist gemein, dass sie – ne- ben ästhetisch-unterhaltenden Aufgaben – öffentliche und private Sichtweisen prägen wollen, um durch selektive und manipulative Informationsvergabe bestimmte Reaktio- nenbeimZielpublikumzuerreichen. Die Frage der Authentizität und Glaubwürdigkeit von Informationen wird vor al- lem im gegen Ende des Kriegs entstandenen Dialog Der großmüthige Husar, und der besiegte Preußische Dragoner (1763) aufgegriffen. Während die meisten der dialektalen Kriegslieder sich in der ktionalen Rahmung an die ungebildete und häu g illiterate Landbevölkerung wenden, ist dieser Text eher an ein gebildetes, bürgerliches Publikum adressiert,wieschondieformaleUmsetzunginklassischenAlexandrinernnahelegt,die in der österreichischen Lyrik zum Siebenjährigen Krieg grundsätzlich vorherrschte.82 Aber auch hier wird die Diskrepanz zwischen regional markierten Sprachvarianten äs- thetisch verwertet, spricht doch der ungarische Husar in – zumindest abschnittsweise – deutlich dialektal geprägter Sprache mit ungarischem Akzent. Die sprachliche Gestal- tung dient in diesem Zusammenhang weniger dazu, die Authentitzität des Berichts zu 80 AuchdiewidrigenLebensumstände,denendieBevölkerungausgeliefertwar,wurdeninmanchenLiedern erwähnt,etwaindemdeutlichkritischenLied Ist einerweildortwohl inderStadtdrinn (VierschöneNeue Lieder, das Erste: König aus Preussen, was bildest dir ein etc. Das Anderte: O Preuß, du grausamer Ty- rann etc. Das Dritte: Nächt hat mi mein Muttern in d'Stadt eini gscheckt etc. Das Vierte: Ist einer weil dort wohl in der Stadt darinn etc. Gedruckt in diesem Jahr. [Linz?, 1758], zitiert nach Klier, Historische Liederdes18.Jh.,S.34f.), indemesumdieBehandlungvonRekrutenundFahnen üchtigengeht,oderim LiedAuweh,das isthalt einLeben (FünfneueweltlicheLieder,DasErste:vonderToback-Übergabe[o.O., o.J.]), in dem die Leiden der ländlichen Bevölkerung durch durchziehende Truppen geschildert werden (vgl. dazu auch ebda., S.35 und 41f.). Nicht zuletzt spiegelt auch Maurus Lindemayrs Lied Gotts Sagrä! wenSiechivarmeinädieernüchterteSichtaufdurchdenKriegbedingteNöteder ländlichenBevölkerung (vgl.Lindemayr,Dialektlieder II,S.86). 81 Vgl.ManfredSchort:PolitikundPropaganda.DerSiebenjährigeKriegindenzeitgenössischenFlugschrif- ten. Frankfurt am Main, Wien [u.a.]: Lang 2006, S.11. Schort weist darauf hin, dass aus keiner anderen Epoche der Frühen Neuzeit – abgesehen von der Reformationszeit und dem Dreißigjährigen Krieg – eine solcheFülleanFlugschriftenbekannt ist (beziehtsichdabei jedochwenigeraufLied ugschriftendennauf Berichte, Aufrufe und propagandistische Schriften während des Kriegs). Vgl. zu dem Zusammenhang all- gemein auch Holger Dainat: Der Siebenjährige Krieg in den Medien. In: Wolfgang Adam/Holger Dainat (Hg.): „ Krieg ist mein Lied“ . Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien. Hg. in Verbindung mitUtePott.Göttingen:Wallstein2007. (SchriftendesGleimhausesHalberstadt5)S.9– 26. 82 Vgl. Ingrid Eyer:Das lyrischeund dramatischeWerk PhilippHafners. Seineweltanschauliche undstilisti- schePosition inderösterreichischenLiteraturderMaria-TheresianischenÄra.Wien1986[Diss.], S.20.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800