Page - 144 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 144 -
Text of the Page - 144 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
144 KRIEG UND FRIEDEN
ErsterKoalitionskrieg(1792 1797)
Nicht um eine differenzierte Analyse der Situation, sondern um die Mobilisierung zum
AbwehrkampfbemühensichdiemundartlichenKriegsliederwährenddesErstenKoali-
tionskriegs, der mit den Franzosen einen Erbfeind` des Reichs wieder auf österreichi-
sches Gebiet brachte. Die radikale Abschaffung des feudalabsolutistischen Ständestaats
währendderFranzösischenRevolutionhattedieeuropäischenMonarchienzutiefstver-
unsichert und eine große Koalition aus Österreich und Preußen ermöglicht, die mit
anderendeutschenStaatenundab1793mitweiterenGroßmächtenwieGroßbritannien
und Spanien gegen das revolutionäre Frankreich vorging. Nach anfänglichen Erfolgen
derAlliiertenkonntesichdie französischeArmeeimmerbesserbehaupten,zumalnach
dem Ausscheiden wichtiger Gegner im Frieden von Basel (1795). Im Italienfeldzug
1796/97gelangenNapoleonBonaparteerheblicheGebietsgewinne,eheersichgegendie
alpenländischen Kerngebiete Österreichs wandte. Auf Tiroler Boden allerdings konnte
der Vormarsch (vorerst) gestoppt werden; trotz Napoleons Manifest vom 14. Juni 1796,
in dem er die Tiroler zur Niederlegung der Waffen aufforderte, nahmen die Land-
sturmtruppen und Schützen den Kampf auf und nutzten das Gelände gegen den schier
übermächtigenGegner.95
BegleitetwurdederAbwehrkampfvonbellizistischerPropaganda,beidersichvoral-
lem der Innsbrucker Archivar Johann Friedrich Primisser (1757 1812) und der Schwa-
zerChorregentPeterPaulStaudacher(1757 1806)hervortaten.96 BeideAutorenbemü-
hen sich in ihren Liedern nicht um Ursachenvermittlung, sondern zeichnen ein agita-
tives Bild des Tiroler Landstürmers als kriegserfahrenen, kaisertreuen Meisterschützen.
Primissers Lied im Franzosen Rummel 1796 erinnert explizit an militärische Erfolge der
jüngerenZeit,umKampfbereitschaftundSiegeszuversichtzuvermitteln:
1
N'StutzenhearbamSokara
Waswöllndennd'Franzosen
He!moanensimit ihremGschroa
Mierhaben 'sHearz ind'Hosen:
aschwantzigerTirolerBue
laßt siaftnit langtrotzen
undwirderwirsch, schauainerzue
erschlagt ihmindieFotzen.
[...] 4
MeiVodahatmärofterzählt,
WieerhatBoarngschossen
siepurzeltenvomBleygeföllt
vonmachtighoachenRossen.
UndwasdashoaseBleyverschont,
dermaggetendieStoaner,
i selbersach inOberlond
einHaufenLeichenboaner
[...]
95 Vgl. u.a. Ute Planert: Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. All-
tag Wahrnehmung Deutung 1792 1841. Paderborn: Schöningh 2007. Martin P. Schennach: Revolte
in der Region. Zur Tiroler Erhebung von 1809. Innsbruck: Wagner 2009. (Veröffentlichungen des Tiroler
Landesarchivs16).
96 Vgl. Sandra Hupfauf/Silvia Maria Erber: Liedgeschichten. Musik und Lied in Tiroler Politik und Gesell-
schaft1796 1848.Hg.vonThomasNußbaumerundBrigitteMazohl. Innsbruck:Wagner2013,S.87 89.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen