Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 157 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 157 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 157 -

Image of the Page - 157 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 157 -

SOLDATENWERBUNG, ZWANGSREKRUTIERUNG UND KRIEGSLEID 157 7 Johannes-Seegen, alleWirthWeinherauf, binschonverwegen, esgilt einsdrauf, KaisersSoldaten zuFußundzuPferd, soltenschlagendrein, undallzeit siegreichseyn,. Vivateswerd.121 1,1 Guraschi] (franz. courage): Mut 1,3 Laschi] (franz. l'argent) Geld 1,5 mein Aichl] mein Aich(e)l: Inter- jektionzumAusdruckderBestätigung(vermutlichausderBeteuerungsformel ‚ meinAid!`)2,3giftig]zornig, böse3,7vorHochstätt]HöchstädtanderDonau,Schwaben; im18.JahrhundertmehrmalsSchauplatzkriege- rischer Handlungen, etwa im Spanischen Erbfolgekrieg oder in den Koalitionskriegen 3,9 wer häts enttraut] werhätteesvermutet6,6praf] tüchtig,anständig6,8Rieppel]KurzformvonRupert7,1Johannes-Seegen] im NamendesHl. JohannesgesegneterWein,deru.a.zumAbschiedvorReisengetrunkenwurde7,2alleWirth] vermutlichDruckfehler für ‚ allo/allonWirt`, vonfranz.allons, ‚ gehenwir`, ‚ los` AuchimfolgendenLiedsolltedieSoldatenwerbungunterstütztwerden, indemder jun- gen ländlichen Bevölkerung eine soziale wie auch materielle Besserstellung als Soldat versprochen wird. Es ist hier allerdings nicht die Aussicht eines Knechts auf ein bes- seres Leben, sondern die retrospektive Erzählung des bereits wieder aus dem Krieg zurückgekehrten Sohnes, der nun – die Wortwahl ist ähnlich wie im obigen Lied – Be- wunderung erregt und wie ein ‚ Herr` auftritt. Die Heimkehrer-Situation, in ähnlichen Liedern zur Kommentierung des Kriegsgeschehens genützt, dient hier vor allem dazu, dieVorzügedesSoldatenstandsherauszustreichen:standesgemäßeEinkleidung,Armie- rung,BereitstellungeinesReitpferdesundhöhererStatut.DerKommentardesVaters in der letztenZeile– „ ermöchtunsmainaichlgleiwieder fortgehn“ – bringtnocheinmal dieBotschaftdesLiedszumAusdruck:AngesichtsdesaufregendenundEhrfurchterwe- ckenden Soldatendaseins würde (bzw. sollte) der Sohn – und damit sind wohl auch die jungen Männer unter den Hörern des Lieds angesprochen – am liebsten gleich wieder Soldatwerden. 1 GOttgrüßenckmeinVattäundMuttäall zwey, kenntösnodenJackerlder inKrieg istgrayst, einJahrund3.Wochäwirdschoseynaufd'Läng, geltVattäduhättsmibaldnimmäkennt. 2 Botzschlaprament JackerlbistdanndumeinSohn, wiebistdusostattlä, jetztkennidi schon, ihonwarlägmaitwiesbistgangädaher, dubistunsäSchreibä,odergarderstrengHerr. 121 Drey neue Weltliche Lieder. Das Erste. Hört was ich will verkün-kün-künden, wann ich etc. Das Zweyte: Lusti Guraschi, jetzt ist mein Jahrl aus, Bauer richt etc. Das Dritte: Armes Herz hör auf zu etc. Gedruckt indiesemJahr. [o.O.,o.J.], f. 3r– 4r.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800