Page - 163 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 163 -
Text of the Page - 163 -
SOLDATENWERBUNG, ZWANGSREKRUTIERUNG UND KRIEGSLEID 163
2
HaJodelweihautdersdennganga,
hogmantduseyst schogfanga,
deiMutternwarschiernarrischworn,
hobgmantsiewahntvor lauterZorn,
odawurdsiegaraufhanga,
desVeitl seidirnhautgjammerthautgschrihn,
warschier ins fraschneigfalln,
ihoberswolöffteralsneunmalgsagt,
sie soll ja seynnit soverzagt,
hautdanninithelfenwolln.
[...] 4
AVotaso laußderhalt sogn,
wi imihobmeißwogn,
aswarkawunner iwarschontodt
honausgestandenàsotniNoth,
daßanerschiermöchtverzogn,
undwannißthumanasomußibaldwahna,
vor lauter ladu. schmerzn,
undwanniswognmußnoahalbs Jahr
sobring idavokahautkahauer,
es liegtmerastanaufnherzn.
5
Weyimirhob laußenprobirn,
doshastmers l'exercirn,
dannkummavielmitnhästlenstab,
sieklopfenandenbuckelprava
oftmußmaabaldmarschirn,
mamußsieumkehrn,dasschüßenerst lern,
ikodirnitWundersogn,
sie schreyhadaßanerverzognmöcht,
wendummadeibixnhalb linkshalbrecht,
oftwöllnsanhalmaderschlogn. 6
AftnsanmamitSpießnundStanga
wohlnei insUngarlandganga,
dahanigschrihaalswieaKoder,
hobausgesehaaswieadoder
hogmantderTürkwurdmifanga,
sohonioftnanganzenTog,
kaNudelkasterzlnitgsea,
amancheTogahalbs lablbrod,
die läußdiesitznwol inderPfod,
soübel istmirsnonitganga. [...]132
2,1weihautdersdennganga]wieistesdirdennergangen2,6desVeitlseidirn]dieTocherdesVeit2,7frasch]
Frais: Krampf, hysterischer Anfall; in die Frais fallen` auch spöttisch 2,10 danni] dennoch 4,2 meiß] müssen
4,4 sotni] solche 4,9 hauer] hier für: Haar 5,2 hast] heißt: nennt 5,3 hästlen stab] Haselstab 5,4 prav] ordent-
lich, tüchtig (bekräftigendesAdverb)5,10 halma]halb6,1 Aftnsanma]dannsindwir6,9 Pfod]Hemd
Auch ein noch aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges stammendes Lied behandelt
die Praxis der Anwerbung durch Zwang oder Überrumpelung und das beschwerliche
Leben, vor allem aber die drastischen Schikanen und Strafmaßnahmen, die das Sol-
datendasein prägen. Betont wird dabei wieder vor allem die Diskrepanz zwischen den
Versprechungen und Gaben,die die Werbung begleiten,und der tatsächlichen Behand-
lung: Die Ausstattung mit Kleidung ( ä Joppen und ä G'säß
), Geld und Waffen (vgl.
Str.2) war wohl ein wirksames Mittel, um junge Männer aus der Unterschicht anzulo-
cken. Das tägliche Leben allerdings sah, so wird im Lied deutlich gemacht, anders aus
undwardurchGeldnot,HungerundbrutaleStrafengekennzeichnet:
1
ISteinerweildortwohl inderStadtdrinn,
hateineretwaszug'winna, so lassenseimkeinFried,
da trommelnsaufundab,
wannsieeinenBauernBuebmsehn, sogreiffensgleichdarnach.
2
Hand-Geldgebensein fünfGulden,ä JoppenundäG'säß,
äGürtelauchvonLederunddraneineisernesG'fräß,
äSchiessengebnseimä,
dasheistmaneiniMuscöten,dasätman'sPulverdrauf.
132 Ebda., f. 5r 6r(8Strophen).Auf f.13r v ndetsicheinezweiteVariante(Incipit:GreißdieGottvotaund
Muta),diedieerstenvierStropheninnur leichtabgewandelterFormenthält.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen