Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 425 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 425 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 425 -

Image of the Page - 425 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 425 -

GELEGENHEITSPOESIE 425 1 Wasgiebtsdennz'Traunkirhaheuta? Sänd,glaub ih,döGfadäsleutda. Ihwaißschan, ihbildmä's schierein, ÄswirdhaltäKindelmahl seyn. DenSchmauß,döMahlzeit thains'kochä, DennheutsändausdösechsWochä; d'StrengFrau ißvaRomwiedäda: DenGspaißgiebtsz'Traunkiehraheuta. 2 WiehatdäStrengHerrsihnötgrimmt, däßglückläd'StrengFrauniedäkimmt; Wie'snahätmit ihrkämmäfd'Zeit, Dahat 'nkainRandnimmägfreut. DerGrummäthät 'noftnetten, ZumWain,zumSeufzenundbethen; Stellt allerlaiAndachtenan: Schaut's!was füräheiligäMann! 3 Wie istdäStrengFrausünstengschehng, Sooft'sPöschenBäberlhatg'sehng? DäHimmelwaiß'swass' ihrhatdacht, Undwass' ihr fürFausenhatgmacht? Undkam(wasdas füräWunä!) Wär'sd'FrauvonHerrnDesselbrunä; SothuetSihd'StrengFraugleihbekehrn: d'FrauBäberlmußGfäderinwern.46 1,1 giebts ... a] passier, ist los Traunkirha] Traunkirchen: Ort am Westufer des Traunsees 1,2 Gfadäsleut] Taufpaten (Göd und Godn) 1,4 Kindelmahl] Festessen zu Ehren der Taufpaten direkt nach der Taufe bzw. nach Ende des Wochenbetts der Kindsmutter 1,7 Streng Frau] Frau des ‚ Strengen Herrn` Hofrichters, s.u. va Ram wiedä da] von Rom wieder zurück: Kindern wurde die längere Abwesenheit einer Wöchnerin aus dem öffentlichen Leben scherzhaft mit einer Fahrt nach Rom erklärt 2,1 Streng Herr] Titulatur für einen höhe- ren Beamten ohne Rats- oder Adelstitel grimmt] Sorgen gemacht 2,4 Rand] ausgefallene Idee, mutwilliger Streich2,5Grummä]Kummer,Gramnetten]nötigen,zwingen3,2Bäberl]KurzformfürBarbara3,4Fausen] Einbildung,Phantasterei Vielleicht war es ja der um 18 Jahre jüngere Peter Gottlieb Lindemayr – damals noch Schreiber inderTraunkirchenerKanzlei seinesBrudersundeingesuchterSänger– ,der das Lied im Kreis der Familie vortrug. Dass er es zweifellos kannte, belegt auch sein ei- genes,nachdiesemVorbildgestaltetesFreudenliedWasgätsdenninStadlheutmehr für änRand,daszueinemähnlichenAnlassentstandenwarundzumal inderAnfangsstro- phedeutlichestilistischeundsprachlicheParallelenaufweist.Verfassthatteeresaufdie glückliche zweite Entbindung seiner 39-jährigen Frau Susanne, die ihm die einträgliche StellealsSalzstadelschreiber inStadl-Pauraverschaffthatte.47 1766hatteeineTotgeburt sie beinahe ins Grab gebracht. Da sie in der Folge fürchtete, kinderlos zu bleiben, wollte sie zunächst auch den ersten Anzeichen für eine erneute Schwangerschaft nicht recht Glauben schenken, hegte sogar die Besorgnis, von einem weiteren Ödem genarrt zu werden, bis endlich die Bewegungen des Kinds im Mutterleib zu spüren waren. Bei der komplikationsfreien Geburt am 11. Oktober 1768 brachte sie schließlich ein Mädchen zurWelt: 46 Lindemayr, Dialektlieder I, S.177f. – Zu Ernest Frauenbergers Arrangement des Lieds für Pianoforte vgl. Peter Deinhammer/Christian Neuhuber (Hg.): Maurus Lindemayr/Ernest Frauenberger: Klavierlieder in oberösterreichischerBauernsprache.KommentierteAusgabe.Weitra:BibliothekderProvinz2015,S.248f. 47 ZudennäherenUmständendieserStellenvergabeimkirchlichenEin ussbereichvgl.ChristianNeuhuber: und ein besonderer Liebhaber der Dichtkunst. Zum Leben und Werk Peter Gottlieb Lindemayrs. In: Peter Gottlieb Lindemayr: Lieder in oberösterreichischer Mundart. Kritische Ausgabe. Hg. und kommentiert vonChristianNeuhuber.Wien:Praesens2010,S.93– 141,hier100– 105.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800