Page - 430 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 430 -
Text of the Page - 430 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
430 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT
13
IwásáHahzetsprüchel fein,
undführ fürEngdasWort.
auweh!duSteffel, sagmirein!
ikan inSpruchnit fort. 14
Wasschadts! esbrauchtkänglerntenSpruch,
iwillmeinHerznur fragn.
Dir,bravesPaar, is zierlichgnug
wasdasmirwirdeinsagn.
15
Treuherzidruck iEngdieHand,
undwünsch:Lebts langeJahr
Sofrohundglücklimitánand
alswieáTäuberlpaar. 16
UndsegntEnghaltder liebiGott
bald,wie ihoffenwill
Die JungferBrautwird feinlároth
schorecht i schweigschonstill.
17
Dessag inur,dasEngerZucht
g'wißfrummundbravmuißwern,
dennwiederBám,ásodieFrucht
daswásmirnahundfern. 18
BleibtsnurdenHarkernferner treu,
undliebtses fürundfür.
Haltsnoá fröhlichs Jubilei
nachfufzig Jahrenhier.
19
Des ismeinWunsch. ÉsStadtgäst,hörts,
dásminiembskritisirt!
Denktsdasésánixgscheiderwärts,
hättsnit so langgstudiert.52
1,1 eng] euch1,3 Günß] dt.Name der ungar. StadtK
oszeg ander Grenze zu Österreich3,1 Es] ihr3,2 sáchts]
sähet á] auch 4,4 auskrazt] einen Kratzfuß macht, eine Reverenz erweist 5,1 tummelts Eng] beeilt euch
6,1 Deigel] Teufel 6,4 was herrets] ein Herr 7,3 g'nopt] genickt 7,4 gschmaundelt] gelächelt 8,2 Gnáck] Ge-
nick, Nacken 8,4 Buckel] Rücken 9,1 Z'wegen meiná] von mir aus 9,2 unkeit] in Ruhe, in Frieden 10,1 Gáß]
Geiß, Ziege 11,1 Wix] Rausch 12,1 Schliefts] schlüpft 12,3 Zischma] (ungar. csizma) Halbstiefel 16,3 feinlá]
sehr, wirklich 17,1 Enger Zucht] (hier) euer Nachwuchs 17,4 wás] weiß 18,1 Harkern] Bewohnern von Har-
kau/Harka
Primiz-,Profess-undPrälatenwahllieder
WiebeidenweltlichenHochzeitenwurdenauchzur geistlichenHochzeit`53,derPrimiz,
im Zuge der Feierlichkeiten gerne launige, zumeist auf den Primizianten abgestimmte
Lieder vorgetragen, von denen sich aus dem 18. Jahrhundert auch einige in bairisch-
österreichischer Mundart handschriftlich erhalten haben.54 Die erste Eucharistiefeier,
in der er allein konsekriert, ist im Leben jedes neugeweihten Priesters ein besonderer
Moment. Üblicherweise in der Heimatgemeinde gehalten, gab die Primiz früher Anlass
52 [TheresevonArtner:]GlückwunschzudemfröhlichenEhrentagdesWohlehrwürdigengeistlichenHerrn
SamuelSchillermitderWohlgebohrnenJungfrauAnnaMariaFábrivoneinemHarkerPfarrkindam9ten
Oktober1798.
53 Dementsprechend nimmt Franz Friedrich Kohl in seiner Sammlung Tiroler Hochzeitslieder unter dem
Kapitel
Geistliche Hochzeitlieder` auch zwei Primizlieder auf, vgl. Franz Friedrich Kohl: Die Tiroler Bau-
ernhochzeit. Sitten, Bräuche, Sprüche, Lieder und Tänze mit Singweisen. Wien: Ludwig 1908. (Quellen
undForschungenzurdeutschenVolkskunde3)S.86 88.
54 Vgl.u.a.dievonSparrykomponierteAriaproTabulaadPrimitiasR.P.RomualdiGrasboveloderdasbereits
vonBrenneredierteGottgsengenckhEssn(1758)ausdemKlosterBaumburg(vgl.Brenner,Derandächtige
Bauer,295 300).
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen