Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 440 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 440 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 440 -

Image of the Page - 440 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 440 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 440 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT P. Rupert Krenner (1722– 1782) aus der topischen Perspektive eines naiven Bauern in einem launigen 60-strophigen Gedicht fest: Die Ehrengerüste und Triumphbögen für Bessel und seine Gäste, die aus Wien beorderte Kürassiergarde als Begleitschutz der Herrschaften, der Empfang, bei dem der Jubilar, ein „ steinalter Datl“ 67, symbolisch die Stiftsschlüssel überreichte, die übliche Verballhornung der Kirchenmusik, all das wird gekonnt ins Bild gesetzt, bevor konkret auf die Erneuerung der Ordensgelübde (Ablesung der Formel und Unterzeichnung), rituelle Waschung und Friedenskuss ein- gegangenwird: 34 DaMehristbeimAltar elniederaufd'Füaß, undlöst inanZettlganzsaftiundsüaß; aftgangeraufd'Seitnundschriebwasdrein, werkannmasdaratn,wasgwesnmuaßsein. 35 DraufbringansanSeßl,dasitzter sidrauf, aft sagnzwoaandreaBlattl voll auf; dieganganz'letztaaufsPlatzlhintan, undkratzns'PapierlmitKreuzstrichlnan. [...] 40 Drauf fahrns inderArbeit schönstadwieda fort, AftmuaßtersiwaschenundredatkeinWort; matuat ihmanguldenanWeidling fürhebn, derkuntschierahalberteRoßschwemmabgebn. 41 Würsabaschierausgwest,dariglt sichalls undfahrn inanandagar feinumanHals; demKaiserundKaiserinhabnsadanebn, aguldenesKastl zumAbleckngebn.68 34,1 Da Mehrist] der Ranghöchste 34,4 mas daratn] es mir erraten 40,1 stad] ruhig 40,3 Weidling] große Rührschüssel mit Henkeln 41,1 riglt] rührt, bewegt 41,4 Kastl] Kästchen (gemeint ist das Pazi kale zur Wei- tergabedesFriedenskusses) Mit einem Bericht über die Besichtigung von Raritätenkammer und Bibliothek, das ab- schließende opulente Festessen und die Verabschiedung lässt der gebürtige Salzburger Krenner sein Gedicht ausklingen. Dass es allein für die Unterhaltung des Göttweiger Konvents gedacht war, lässt sich dabei u.a. auch an einer Spitze gegen den bekannt ge- nussfreudigen Karl von Lothringen erkennen, der dem Burgunder offenbar ausgiebig zugesprochenhatte. 67 Zitiert nach: Ludwig Koller: Mundartdichtung auf den kaiserlichen Besuch in Göttweig 1746. In: Das Waldviertel 5 (1956), Nr.9/10, S.162– 170, hier S.164. Koller ediert die ältere der beiden erhaltenen Ab- schriftenausdemfünftenBandvonGregorSchengglshandschriftlichemDiariumGottvicense(Stiftsarchiv Göttweig). 68 Ebda.,S.167f.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800