Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 458 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 458 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 458 -

Image of the Page - 458 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 458 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 458 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT sichnicht, riskiertesie,dassmanihrdasArbeitsgerätversteckteoderdurchLärmendas Haus weckte. Um die Belästigungen nicht überhand nehmen zu lassen, wurde über die Jahrhunderte hinweg immer wieder mit Erlässen und Verboten behördlich gegen das Brauchtum eingeschritten.103 Aber auch auf diese Anfeindungen reagierte man wieder inSpottliedernwiedemfolgenden,dasZaupserüberliefert: AufsGaßlbin iganga, AufsGaßlgeh'ino: DerSchergwillmi fanga: Erhatminötno. Wiesoll ermidennfanga?bamTagdogehinöt, BaderNacht is stock nsta,dosichtaminöt.104 Das umfangreiche Repertoire dialektaler Lieder und Sprüche, von denen jeder Gasslge- herDutzendeparathatte, istdanksolcherfrühenvolkskundlichenSammelbemühungen auch im 18. Jahrhundert in einigermaßen repräsentativen Auszügen überliefert, auch wenn natürlich in Rechnung zu stellen ist, dass anstößigere oder zu kritische Verse nicht den Weg in den Druck fanden. Den ausführlichsten Überblick zu diesen volks- kulturellen Formen und ihrer Aufführungspraxis gibt Lorenz Hübner, der mit einigen „ Pröbchen von den Dichtertalenten des hiesigen jungen Volkes“ 105 verschiedene Kon- stellationendesMiteinandersumreißt: LobgedichtaufdieGeliebte MeinDienalhatkohlschwarzeAeugelein,undwieaZeiserl schautsher; WannibeynFenstaanSchnagla thue,wutzalts inPfoadaldaher. Liebes-Antrag Zwoblitz-blaböTäuberl iegnüberainThal; Diendlmagstmi liebn,odernit,hastdöfrischWahl. AntworthieraufaneinenUnbeständigen Imechtganit tauschn, ikaltkratdößmein, Mechtnooansbeköma,mechtnofölschaseyn. LiedcheneinesMädchens imBetreffedernächtlichenBesuche ItzthatamaBueßaufgebnunserPater: Solltnit so langherstehnbeynFenstergatter. Liedeines sprödenMädchens GehweckvonmeinFenster,Bue! laßmiranFried! Bina frischeBösdirn,auf thue idirnit. LiedchenaufeinenGasselbuben,derdasKammerfensterdesMädchensnichtwußte DreyStundbin iganga,dös istmaaGspoas, Itzthanierstaufdenkt,daß i 'sFensternetwoaß. 103 Vgl.dasBeispielSalzburg inHaid/Hochradner,LiederundTänzeum1800,S.76ff. 104 Zaupser,VersucheinesbaierischenundoberpfälzischenIdiotikons,S.94. 105 Hübner,BeschreibungdesErzstiftesundReichsfürstenthumsSalzburg,S.382.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800