Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 468 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 468 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 468 -

Image of the Page - 468 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 468 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 468 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT 3 Niembdasober eissigab, frondelgschwindtzumbutter rühren, machtsdaskheineklagIchhab, oder IchwilEuchcuriren, liselgschwindtzudeinemNähen, schikhedichChristelmeelzu fähen, wäberl sezdasvrhetan, dasmanheütnochpachenkhan. 4 Schau,wod'khüe imstaal schonseyn gröschel, vndthuesolchemelchen, Vrschel salzdas eischleinEin, vndricht solcheszuezumselchen, wie thuestuhervmbsowächeln, trautelgschwindtdenhaar thuehächeln, Madel stosse fordieschwein, gelb:vndweisseruebenEin. 5 Miedel richtdieratenfaal, duderl schau,dasAyrkhanst ndten, bringdaskleinegarenall, dasEskhumbeinmall zumwindten, wasgewundenmuesmansechteln, sopherl thuedieschäfferdechtlen, vndseith eissigvmbvndvmb, danIchkhürzlichwiederkhumb.129 1,1 Menscher]Mädchen1,3 hebts ... an] fangtan1,5 dockhen]Püppchen1,6 luzel]KurzformfürLucia Än- del] Kurzform für Anna rockhen] Spinnrocken, an dem die unversponnenen Fäden befestigt sind 1,7 strenn] Strähn:MaßbezeichnungfürAnzahlgehaspelterFäden1,8ös] ihr2,1hiendel]Hühner2,2schoppen]stopfen (für die Mast) 2,3 ver etern] durch das Füttern ruinieren, beim Stopfen töten 2,6 katherl] Kurzform für Ka- tharina2,7 ineinenhuy]geschwind3,1ober]Süßrahm,Sahne3,2 frondel]KurzformfürVeronika3,6 fähen] feinsieben3,7wäberl]KurzformfürBarbaravrhet]Uret,Urhab:Sauerteig4,2gröschel]KurzformfürMarga- rete 4,4 Vrschel] Kurzform für Ursula 4,5 wächeln] fächeln, wedeln 4,6 haar] Flachs hächeln] mit der Hechel bearbeiten, durchkämmen 4,7 Madl] Kurzform für Magdalena 5,1 Miedel] Kurzform für Maria 5,2 duderl] Kurzform für Ottilie 5,5 sechteln] mit Lauge bleichen 5,5 schäffer] Bottiche, Wassergefäße dechteln] einwei- chen,wässern(umsiedichterzumachen) Sechs der Mädchen freilich denken nicht daran, die befohlenen Aufgaben sofort auszu- führen, sondern nützen die Abwesenheit der Che n um ein „ minuet, vnd als dann eine bourrée“ zu tanzen. Auch die übrigen acht lassen sich trotz Prügelandrohung für die „ nichtsnuzigen heppinnen“ nicht davon abhalten, ein „ tröschs ballet“ zu beginnen, in dessenPausensiedas folgendeArbeitsliedmit typischrhythmisierenderMetriksingen: 1 wiegfaltvnsdaskleschenintröschensoguet, wansgströbichsokrachetvnsmachetdenmueth, die tröschelhochschwingen,khanbringenvil freidt verdriest schonvil leith. 2 werwoltnursosizen,vndschwizenbeymrat, stetsoffenhitz leiden,vil freydennichthat, nachstarkhenbewegen, sich legen insbeth, vilVnlustvergeht. 129 OberösterreichischesLandesarchiv,Weinberg,Akten-Nr.1406,LVII, f. 1r.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800