Page - 472 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Image of the Page - 472 -
Text of the Page - 472 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
472 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT
Boden im Stift Lambach mit Lindemayrs Kurzweiligem Hochzeit-Vertrag verabschiedet.
DasMundartstückumdieHochzeitderBauernkinder JodlundTreinsch,dasVorberei-
tungen und Bräuche wirkungsvoll in Szene setzt, sollte der Dauphine in der Spiegelung
der eigenen Situation wohl moralische Unterstützung geben. Denn Treinsch ist eine
glückliche Braut, die ihre neue Rolle als Nachfolgerin akzeptiert und selbstbewusst ihre
Vorzügenennt:
Hanns. [...] Und,Treinsch,västehmirecht:
DugästdäweildöDirn,däJodlgät'nKnecht.
Ihalt enkavädo,alsmeini rechtenKinä:
DuhastdösBread,dös i:dukannstdidrübäb'sinä.
Vägaimäz iämal; soseydösHErr,undFrau:
äsodl isbäninnsvonAltäshedäBrau.
Treinsch. Waistwohl,mir is ja recht: lagehn, iwills schonmachä.
IhanmeinArbätglernt,kanndreschen,mähn,undbachä,
KannstöppenaufnKiß,kannnähnmitSeidn,undZwirn,
KannmehläKüh,undGaiß,undhexischBudärührn.
Daskanni.
Margareth. Jadaskanns.
Treinsch. Dawirdmäsniemtagwingä.
Jodl. Undtanzen.
Treinsch. Kanniä.
Hanns. Kannstöppernäschönsingä?
Treinsch. Rechtgaklainkannichsnöt.
Margareth. äshathaltgradseiGschäll.
Jodl. Gehsing!
Treinsch. Iwillsprobiern.
Hanns. Spilleuthebtsandäwäll.136
2gästdäweil]gibstderweil,duhastdieRolle4Bread]Brot(hier imSinnevonUnterhalt)5Vägaimäz]sterbe
6 äsodl] so10 mehlä]melken12 agwingä]etwasvormachen15 öppern]vielleicht20 hebtsandäwäll] fangt
gleichan
Das Stück endet mit der Aufforderung des Amtmanns an alle Hochzeitsgäste, in der
Tracht nach Lambach zu gehen und dort den hohen Gast gebührend zu begrüßen.
Tatsächlich hatten unmittelbar vor der Theateraufführung 60 baar von ledigen Bau-
ren Bueben und Menschern ihre typischen Tänze zum Besten gegeben inszeniertes
Brauchtum als Abschiedsgeschenk und Souvenir für eine 14-Jährige, die ihre Heimat
nie wieder sehen sollte. Ob sie das Libretto, das Mundartrede und standardsprachliche
Prosaübertragung synoptisch gegenüberstellt, in Frankreich jemals wieder in die Hand
nahm, istnichtüberliefert.
136 Kurzweiliger Hochzeit-Vertrag nach der natürlichen ob der Ennserisch-Bäurischen Mund- und Den-
kungsart, in gebundener Rede, zu Unterhaltung Ihro Königl. Hoheit der Durchlauchtigsten Frau, Frau
Maria Antonia Erzherzoginn von Oesterreich, Dauphine von Frankreich; Als höchst dieselben den
23.April1770. indemStifteLambachübernachteten.Steyr:GregorMenhardt [1770], f. 20f.
back to the
book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Title
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Subtitle
- Eine andere Literaturgeschichte
- Authors
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 652
- Keywords
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen