Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 482 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 482 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 482 -

Image of the Page - 482 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 482 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 482 KÖRPER UND SINNLICHKEIT UndKenntnisdieserWelt DieMancher inStädtenfürseinenAbgotthält. DesHannsgörgseinMensch isagarstigerBär UndernihmtsbeymKragenundhalßtsnopravher Na!dasweis igwiß AsoawildsGfris Die thät inithalsen WannsReichsthalahät.17 4,2 halßts ... her]umarmenundküssen4,4 Gfris] (hässliches)Gesicht WeitgehendderVorstellungskraftdesPublikumsüberlassenwarderKonventionsbruch ineinempopulärenScherzlied,das– zuweilenunterdemTitelÜberdasWortThun– in handschriftlichen Sammlungen und Flugschriften seit den 1770er Jahren überliefert ist. HiereröffnetdieverzögerteInformationsvergabeimerstenStrophenteil imZusammen- spiel mit dem Refrain einen weiten Bedeutungsspielraum, der je nach Intention genutzt undinderZielrichtungbeliebigerweitertwerdenkonnte.HierderBeginneiner12-stro- phigenFassungausOberösterreich: 1 Brüedäseits lusti, frisch,undrund, Thaimäpräfzamä,daßisgsund, Seits lusti,undnit trauri. I thuedäsmeini,duthuestdäsdeini, än jedä thuetdässeini. 2 D-KöniginmußzumerstenThain, dannihrgebührt,däßthuetallain, Ihr land,undLeutregieren. I thuep 3 DäGenäräl thuetmitallenGwalt, Er thuet sostark,däßdonnert,undknalt, mitPumernherausschiessen. I thuep 4 DäFentry thuetmit seinemFahn, NachihmthuetädägmainiMann, Sünstmüstmäihmhaltnethen. I thuep18 1,2 Thaimä] tun wir (es) zamä] zusammen 2,1 Thain] tun 2,4 p] (Abk. für lat. perge: fahre fort) usw., etc. 3,1 Pumern]Kanonen4,1 Fentry]Fähnrich4,3 nethen]zwingen Dominiert bei den ältesten bislang bekannten Fassungen noch die Freude an koprolali- schenTabubrüchen,sindindenverschiedenenAdaptionendes19.und20.Jahrhunderts die Anspielungen, was denn die verschiedenen Standesvertreter so ‚ tun`, immer öfter auchsexuellkonnotiert. VerlachteKrankheit Die unverhohlene Präsentation des Degoutanten, dessen Thematisierung aus dem zi- vilisierten Diskurs ansonsten ausgeschlossen ist, stellt eine affektive Sensation dar, ist Ekel doch eines der elementarsten menschlichen Gefühle, das nicht nur moralische oderästhetischeAbwehrreaktionenprovoziert.19 AuchkörperlicheAuswirkungenkann 17 Scherz und Ernst in Liedern, Zweyter Theil. Verfaßt von Philipp Hafner. Wien, gedruckt und verlegt bey JosephKurzböcken,aufdemHofe.1764,S.22. 18 Oberösterreichisches Volksliedwerk, HS 379a, f. 10v– 11r. Vgl. Neuhuber, Mein Gott, warum hast das RabmVieherschafen,S.116f. 19 Vgl. Winfried Menninghaus: Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Emp ndung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp1999.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800