Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 485 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 485 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 485 -

Image of the Page - 485 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 485 -

KREATÜRLICHES, KRANKHAFTES UND DER REIZ DES EKELHAFTEN 485 11 DumachstmiränVertrauä, ihabaufdiKredit InBuebm,denthuestdu 'sLochväkeiln, für 'nKnechtgiebstäwasmit. WasthuetdäKnechtdennahnden,was thuet iemdennsoweh DumuestmänDröckvätrauläsagn, sonst scheiß idreinvoneh. 12 DerKnechtder ist sogfährli,dasunsschonwirkligraußt Denn'sGröb,undDärmunddKudl eck,deshengt iemallsheraus. DerKnechthatäRupturum,undhat iehms 'sNözelzsprengt Weil iehmdieganzViserio inScrotumaussähengt. 13 WaistwohlderKnechthat schmerzen,undliegtaufallenViern ErschreitganzTägundNächtwieäSau,wirmöchtensGhörverliern. Saghats 'ngarniebrochä,wieschautseinsedumher Aufdeutschhaißts,wieäscheissenthuet, aft frag inimmermehr. 14 SeinArschlokannizt rasten,das istänoierGspaiß DerDröckgeht iembeimMaul iztaus,alswieäGlut sohaiß. Damueßiniedäsizen,dasmachtmierst studirn Dahaißtshalt, gschissen istnötgmahln,DerKnechtwirdabmäschirn.25 1,1 Bader] vor allem im ländlichen Bereich tätiger Heilkundiger für kleinere chirurgische Eingriffe, Wund- versorgung, Knochenbruchbehandlung, Zahn- und Augenheilkunde u.a. 1,2 Gsaichät] ‚ Gesaichte`: Harn, Urin 1,3 Veitl] Diminutiv zu Veit, Vitus 1,4 Brunzät] ‚ Gebrunze`: Harn, Urin 2,1 Glasl] gemeint ist hier das Uringlas (Matula), indemderMorgenharngesammeltunddemBaderzurHarnschauvorgelegtwurde brun- zät] urinierte zersten] zuerst 2,2 drein gsaicht] hineinuriniert öbrist] oberste 2,3 derf] muss 2,4 Franzosen] Franzosenkrankheit (Morbus gallicus), Syphilis Pedetschen] (franz. petechie, neulat. petechia) punktförmige kapillare Haut- oder Schleimhautblutung; unter Petetschen verstand man zumeist das mit dieser Sympto- matik verbundene Fleck eber (Petechialtyphus), aber auch Typhus oder Blattern 3,2 Drök] Exkremente, Kot 3,3 galhänti] gallenbitter; auch verzwickt, grämlich 4,1 hänti] bitter, herb, von ekelhaftem Geschmack vä- kost]verkostet:dieoraleKotdiagnosewarallerdingsauchinderVolksmedizinnichtüblich4,2mortälerisch] mordsmäßig, ungeheuer, furchtbar 4,3 goldä Ader] goldene Ader (Euphemismus für Hämorrhoiden) Eglläß] Blutabnahme mittels Blutegeln 4,4 zuzeln] saugen 5,2 dänihrn] ernähren 6,1 purgirt] (lat. purgare: reinigen) ausgeschieden,entleert6,2pumpähört]sehrhart6,3Mana]Manna:manitolhaltigerBlutungssaftderManna- Esche (Fraxinus ornus), der bis heute Abführmitteln beigegeben wird Rhebarbara] Rhabarber (aufgrund der Anthranoidhaltigkeit zuverlässiger Stuhlganganreger) foli seni] (falscher Plural zu lat. folium sennae) Extrakt aus Blättern der Sennap anze (senna alexandrina), regt im Dünndarm die peristaltischen Bewegungen an und den Stuhlgang; auch heute noch eines der zuverlässigsten Abführmittel 6,4 schwaibt] schwemmt Supen- leen]weich,beinahe üssig7,1speibm]erbrechen7,2aussi]hinaus7,3Springkern]Pl.zuSpringkorn:Samen der kreuzblättrigen Wolfsmilch, der stark abführend und brechreizend wirkt vitri moni] (entstellend für lat. vitrum antimonii) Spießglanz, in der Heilkunde u.a. als Hauptbestandteil des ‚ Brechweinsteins` eingesetztes Halbmetall tartari medici] (falsche Pluralform zu lat. tartarus medicus) medizinischer Weinstein, eines der gebräuchlichsten Brechmittel in der Volksheilkunde 7,4 Aft] dann per vomito] (lat. per vomitum) durch Er- brechen, durch das Erbrochene übäsi] von unten nach oben hin 8,3 Vomitivi] (fälschlich für) Vomitivum: Brechmittel, Emetikum 8,4 Tröbern] Residuum von ausgepressten oder ausgekochten Dingen, hier: Speise- abfälle, Verdauungsreste rigeln] lockern, aufrütteln, in Bewegung bringen 9,2 Gvader] Taufpate 9,3 Stüpl] (Diminutiv zu Stupp) Staub, (Arznei-)Pulver 9,4 Lackä] Lache, Pfütze Dröscher] Knechte, die für die kräfte- raubende Drescharbeit eingesetzt wurde und deswegen erhöhter Nahrungszufuhr bedurften 10,1 znächsten] kürzlich,neulich10,2Buckel]Rücken10,3Dissenteri]Dysenterie:Ruhr(schwereDurchfallerkrankung)11,1 i hab auf di Kredit] ich vertraue dir 11,3 ahnden] sich beschweren 11,4 von eh] von vornherein 12,1 gfährli] gefährdet12,2Gröb]Organe,diedurchdieAtmunginBewegungsind,auchdieLungeselbstKudl eck]Kut- tel eck (hier:) Innereien 12,2 Rupturum] (fälschlich für lat. ruptura: Riss) Einriss, Durchbruch eines inneren Organs Nözel] (Diminutiv zu Netz) Bauchfell 12,4 Viserio] (fälschlich für lat. viscera) Eingeweide Scrotum] 25 Lindemayr,Dialektlieder I,S.132– 135.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800