Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 489 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 489 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 489 -

Image of the Page - 489 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 489 -

KREATÜRLICHES, KRANKHAFTES UND DER REIZ DES EKELHAFTEN 489 5 DraufHambtsmäränDoctävärrathen Derd'P nund 'nSchölmguetvästeht, Derz'toiffestgardrin inKrawaten SeinSauSchneidäHandelnageht. Guetrundsagterauä, FürsFäderlmueßtbrauä, Dennd'Würämbundd'Windthainddih plagn. StehtsnoanSöchswochä, Sokriegstä langsSochä, undleztlä sVägiftgar inMagn. 6 AfthanichsGuräschigargnummä, unddösthalbmänWahrsagägfrait, DerhatmärerstSchröckär,undKummä, mit seinhockesPockeseingiait. HatGärtenabrochä, undnFiebäSögngsprochä, Undlangöppäsbrumt inänKraiß. undhätmäranghangä, Wirsnixhatväfangä, ÄBinckerlFürd'HinfallätFraiß. 7 InHundsTägenhatmädäBadä, änachtmahlzumBröchäreingebm, UndliesßmäräzwölläfmahlAdä DashättmibaldgarbrachtumsLebm. SitherhanichsDempfen, undsKeichär,und 'skempfen, 'SHerzDogäzt,undd'Löbärnschnurtein, D'FüsßsändwieäSpelten, DäBauwieäZelten, InGottsNahm,wannsTeadglögnmueß seyn.28 1,1 anz'kemä] zu nden, anzutreffen 1,3 in Strigel ... nehmä] hart zusetzen, (erfolgreich) bekämpfen, über- winden1,7Schludert]schlottert,zittertschlögelt]zuckt,pocht2,1spengts]drückt, spanntesFläxen]Sehnen 2,2anher]heran,herauf2,3z'schrickänd]bersten,zerspringen2,4Klüft]Akk.Pl.zuKluft:Ritze,Spalt2,5Toi- fel weri] Teufelswerk 2,6 Maderi] Eiter 2,7 auer] heraus 2,8 brand] Absterben von Gewebeteilen aufgrund bakteriellerFäulnis3,3 ahischlickä]hinabschlucken,hinunterschlucken3,4 raitt]denke,vermutePosag]eig. Blinddarm, (übertragen auch) Wanst, Bauch 3,5 anhi] hinan, hinauf 3,6 danhi] hinweg, weg 3,7 Kägäzen] Hüsteln, Räuspern 3,8 einwendi] innen, drinnen rodeln] geräuschvoll atmen, röcheln 3,9 strodeln] rasseln (beimAtmen),röcheln3,10Lumpel]LungeGröb]Organe,diedurchdieAtmunginBewegungsind,auchdie Lungeselbst4,1Schwanä]KurzformfürSchwanenstadt4,3Stupp]Staub,(Arznei-)Pulver4,5Waihä]weicher Teil des Rumpfs in der Körpermitte, Taille 4,6 für spaihä] vorangehen 4,7 Kröß ädern] Blutgefäße des Ge- kröses, der Eingeweide 4,9 Gedüräbm] Gedärme 5,2 P n] Finnen: Jugendstadium des Bandwurms, so etwa des Rinder- oder des Schweinebandwurms Schölm] (Vieh-)Seuche, gefährliche Krankheit 5,4 Sau Schneidä Handel]Handwerkdes‚ Sauschneidens`,desKastrierensvonTierenzuMastzwecken5,6Fäderl]Kolik,Bauch- grimmen brauä] gebrauchen, (hier:) Medizin anwenden 5,7 Würämb] Pl. zu Wurm 5,9 Sochä] Siechtum, andauerndeKrankheit,Schwindsucht6,1Aft]dann,danach,alsoGuräschi]Mut,Beherztheit6,2dösthalbm] deswegen gfrait] gefragt 6,4 eingiait] eingejagt 6,5 Gärten] Pl. zu Gart: Treibstecken, (Zauber-)Gerte (zum ‚ Austreiben` der Krankheit durch Schläge) 6,6 Fiebä Sögn] mit christlichen Glaubensinhalten versetzte be- schwörende Sprachhandlung zur Krankheitsheilung 6,7 öppäs] irgendetwas 6,9 väfangä] nützen, Wirkung zeigen 6,10 Binckerl] (hier:) Päckchen, kleines Bündel mit unterschiedlichem Inhalt, das in der Volksma- gie vom Kranken als Amulett um den Hals getragen wurde Hinfallät Fraiß] Fallsucht, epileptischer Anfall 7,1 HundsTägen] Tage zwischen 24. Juli und 23. August Badä] vor allem im ländlichen Bereich tätiger Heil- kundiger (im Unterschied zum ‚ medicus`, dem studierten Arzt) 7,2 zum Bröchär eingebm] ein Brechmittel verabreicht 7,5 Dempfen] das Dampfen haben: an Engbrüstigkeit, Atemnot leiden 7,6 kempfen] Husten- krampf, Hustenanfall 7,7 Dogäzt] klopft, pocht, hämmert 7,8 Spelten] Holzspaltstück, Schindel, Zaunbrett 7,9 Zelten] acherKuchen7,10 Teadglögn] totgelegen,gestorben Die Zurschaustellung mangelhafter Physis war im Barock ein populäres Komisierungs- mittel.InderautopathographischenDetailliertheitdesgrausigenKrankheitsverlaufsmit 28 Lindemayr,Dialektlieder I,S.73– 76.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800