Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 42 -

42 Sitten und Gebräuche. 42 sagt man, dass an diesem Tage die Mutter Gottes einen Brand (Feuer- fackel) in die Erde stecke. Am Rosenkranzsonntage (1. Sonntag im October) oder am Kirch- weihsonntage (3. Sonntag im October) wird in den meisten Pfarren das Ernte fes t gefeiert. Dazu werden, um den Altar zu schmücken, alle Garten- und Feldfrüchte des Pfarrsprengels in die Kirche gebracht. Da und dort wird wohl auch eine Procession abgehalten, wobei Jungfrauen die Früchte als Opfergaben tragen. Zu Allerheiligen freuen sich Dienst- boten und Kinder auf die Heiligenstritzel und am 11. November wird der hl. Martin durch ein besseres Essen „geloht". Am Allerheiligentage nachmittags und am Allerseelentage vormittags werden die Gräber der verstorbenen Angehörigen mit Kerzenlichtern und Blumen geschmückt. Es wird viel gebetet und gemüthvolle Seelen bespre- chen die Sage, dass vom Allerseelentagvorabende an bis zum Abende des anderen Tages das Fegefeuer ausgelöscht sei und dann für jene wieder neu beginne, die noch nicht erlöst worden sind. Für alle sei der Allerseelen- tag ein Ruhetag. Vom Katharinatag, dem 25. November, sagt man: „Katharein sperrt den Tanz ein." Es beginnt der Advent, und in dieser hl. Zeit tanzt seihst der tollste Bursche nicht. Am 6. December ist der für alle Kinder erwartungsvolle Nicolai- tag. Im Ennsthale, besonders aber im Ausseer Viertel, geht abends vorher in mehreren Orten der hl. Bischof Nicolaus, begleitet von seinem Hof- caplane und darauf der „Bartl" (Teufel), hegleitet von allerlei Schreckens- gestalten, von Familie zu Familie. Dabei wird unter Geläute von Vieh- glocken ein schrecklicher Lärm gemacht. Im Murthale geht es stiller zu; es treten Nicolo und Bartel maßvoller auf, und häufig wird zu den Kindern davon nur gesprochen, ohne dass sie wirklich auftreten. Es stellen die Kinder abends ihre Schuhe auf, und in der Nacht legt dann der Nicolo in die- selben Obst oder ein Kleidungsstück ein, und wohl auch eine Ruthe dazu. Im Advente unterlassen viele nicht, täglich die Adventmesse (Rorate) zu besuchen, seihst wenn sie weit von einem Berge herab oder von einem Graben herauskommen müssen. In Hinterberg (das ist das Thal zwischen dem Grimming und zwischen Aussee) und in manchen Gegenden des Ennsthales ist es Brauch, am ersten Adventsonntage eine Wurstmahlzeit abzuhalten. Man nennt diese Würste „Roratenwürste". Für das Weihnachtsfest wird in den Häusern und Stallungen alles mit großer Sorgfalt gesäubert, gebessert und in Ordnung gebracht. Um die Kinder zu dieser Arbeit anzueifern, wird gesagt, dass in der hl. Nacht die Berchtel herumgehe, den liegengebliebenen Kehricht und Schmutz sammle und selben den saumseligen Leuten in den aufgeschnittenen Bauch einnähe. Am Unschuldigenkindertage (28. December) pflegt man sich, sobald man am Morgen zusammenkommt, gegenseitig mit Ruthen zu schlagen und dabei zu rufen: „Frisch und g'sund ! Frisch und g'sund!" Arme Leute gehen in die Häuser, um „Frisch und g'sund" zu gehen und dafür ein Almosen (Kletzenbrot) zu bekommen. Diese Art des Almosensammelns
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark