Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 48 -

48 Sitten und Gebräuche. 48 vorgelesen, gesungen und zuletzt gebetet. Bevor sie gehen, erhalten sie eine kleine Jause; zum Begräbnisse geschehen Einladungen. Am Begräb- nistage versammeln sich die Eingeladenen und wohl auch andere heim Trauerhause, um die Leiche unter Gebet auf den Gottesacker zu begleiten. Bevor der Sarg mit der Leiche aus dem Hause getragen wird, wird damit auf der Hausthürschwelie dreimal ein Kreuz gemacht. In manchen Gegen- den hält der Leichenzug hei jeder Kapelle und Bildsäule, wo er vorbei- geht, unter längerem Gebete stille. Nach vollendeter Begräbnisfeierlichkeit in der Kirche ist in einem Gasthause das Todtenmahl („Bestattung", „Todtenzehrung"), das oftmals sehr kostspielig ist und von den Erben des Verstorbenen bestritten wird. Zum Schlüsse des Mahles hält jemand eine Ansprache („Danksagung") nnd alle beten noch einmal für den Verstorbenen. In den letzten drei Faschingstagen gibt es da und dort Mummenschanz, besonders im oberen Murthale („Faschingrennen") und im Ennsthale und am allermeisten in der Ausseer Gegend („Moskern"). Im Frühjahre und Sommer wird in manchen Gegenden des Murthaies das „Ringen" geübt. Zwei Bursche fassen sich an den Achseln und suchen sich gegenseitig bald mit den Händen, bald mit den Füßen zu Falle zu bringen. Im Frühjahre gibt es eine Unterhaltung, die man im ganzen Mur- thale das „Go n e ß r e n n e n" oder „G o n eß s p r i n g e n" und im Enns- thale das „Dritte-Mann-Laufen" nennt. Leute stellen sich paarweise auf einer "Wiese oder einem Anger auf, ein Paar hinter dem anderen. Vor dem ersten Paare steht einer und ruft: „Kikeriki, 's hintere herfü!" — Auf diesen Ruf laufen die zwei zu hinterst Aufgestellten, ein jeder auf seiner Seite vorwärts und suchen zusammenzukommen, aber der Aus- rufer, „Ganerl" genannt, strebt es zu verhindern, indem er einen von den beiden Laufenden fängt. Der Abgefangene muss dann Ganerl werden, der andere von dem Paare und der gewesene Ganerl stellen sich nun als das erste Paar vor der Zeile auf. Hat der Ganerl das Zusammenkommen der Laufenden nicht verhindern können, muss er abermals das letzte Paar vorwärts rufen u. s. w. Sonntag nachmittags sieht man häufig ganze Scharen von Burschen und Mägden Ganerlrennen oder Goneßrennen. Auch das „Bruckenspringen" kommt im Frühjahre vor. Eine Menge Bursche stellen sich in gewissen Abständen und in gebückter Haltung auf der Strasse oder auf einem langen Anger auf. Der letzte fängt zu laufen an und springt über alle hinüber und stellt sich dann wieder an der Spitze aller her, währenddem schon der vorletzte und drittletzte u. s. w. nachspringen. Wenn Bohnen auf den Tisch kommen, so sucht man zwei heraus, welche weiße Keimstriche haben und „Böhninnen" genannt werden. Eine Böhnin behält man bei sich und die anderen gibt man einem Tischgenossen und sagt zu ihm: „Am künftigen Sonntage um einen Krapfen (oder sonst was) auf einen Laden (oder auf e iner Bank, oder auf einer Stiege u. s. w.)." Wenn die Wette angenommen wird, essen beide die Böhninnen
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark