Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 78 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 78 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 78 -

Image of the Page - 78 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 78 -

78 Obersteirisclier Eisenadel. 78 scher Pfleger zu Ehrnau. Das genaue Datum ihrer Adelserhebung ist ddto. "Wien 17. November 1689. Das Radwerk Nr. 2 besaßen sie von 1798 —1818. Auch der am 17. Februar 1887 von einem ehemaligen Bediensteten ermordete Professor und Director des chemischen Institutes Dr. Leopold von Pehal (geboren zu Seckau, 29. December 1826), dem die Grazer Universität die Schaffung ihres prächtigen, für ähnliche Anlagen als Musteranstalt geltenden chemischen Institutes verdankt, ist ein Nach- komme des genannten Johann Josef. 6. Pengg. Als Stammvater dieser berühmten Gewerkenfamilie kann Veit Pengg, welcher 1480 am Penkhofe bei Judenburg tapfer hämmerte, angenommen werden. Sie hatten auch zu Kallwang Hämmer. Seit 1805 sind die Pengg, später geadelt mit dem Prädicate von Auheim, in Tkörl bei Aflenz sesshaft, woselbst sie durch rationellen Betrieb ihrer Eisen- werke großen Besitz erwarben. 7. Pichl. Verschiedene Familien. Eine hatte im 17. und 18. Jahr- hunderte Hämmer bei Scheifling. 8. Pichler, Radgewerken in Vordernberg von 1577—1610 und 1730—1751. 9. Platz, die jetzigen Grafen, einst Gewerken im 17. Jahrhundert. 10. Blumauer, besaßen 1700—1723, dann 1740—1790 Sensen- bämmer im Moschitzgraben bei Judenburg und 1788 und 1882 den Hammer in Rothenthurm. 11. Pögl. Aus einem süddeutschen Geschlecht stammend, machten sich die Pögl im 14. Jahrhundert in Steiermark zuerst bemerkbar. Am 12. Jänner 1508 ertheilte Maximilian dem Sebaldus Pögl die Concession zur Errichtung eines Hammers mit 2 Feuern in Thörl, welche zur Quelle eines großen Reichthums und raschen Aufschwunges der Familie wurde. Außer ihrem Hammer in Thörl errichteten sie unweit davon das sogenannte Pixengut, eine Büchsenschmiede, worauf sie zur Ausrüstung der kaiserlichen Armee eine Menge Hakenbüchsen erzeugten. Um 1531 stand die Familie auf der Höhe ihres Glanzes; Sebaldus Pögl II. war dreifacher Radgewerke und hatte nebst vielem anderem Be- sitze, 5 wällische Hämmer; er war ständischer Zeugwart in Graz und ver- sorgte das ganze steirische Aufgebot von 1532 mit Büchsen seiner Werke. Im Jahre 1514 wird ein Sebaldus Pögl als früherer Freiherr von Reifenstein bezeichnet. Im Jahre 1 575 erlosch das Geschlecht im Mannesstamme, 1588 im weiblichen Stamme. Das Erbe fiel an die Stadl. 12. Peintinger besitzen von 1844 bis heute das Radwerk Nr. 1 in Vordernberg. 13. Pesendorfer. Gewerkenfamilie unseres Jahrhunderts ge- gründet durch den am 26. März 1791 in Offenegg bei Passail als einziger Sohn eines Wirtes in Rottenmann eingewanderten Josef Pesendorfer. Derselbe heiratete mit 20 Jahren und gründete 1815 die Pesendorf'sehe Gewerkschaft zu Rottenmann durch Ankauf des Hammerwerkes Ziegler, welches durch die rastlose Thätigkeit Pesendorfers sich um die Mitte unseres Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Ohersteiermarks ent-
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark