Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 92 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 92 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 92 -

Image of the Page - 92 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 92 -

92 Obersteirisclier Eisenadel. 92 zu Vordernberg besaß, starb daselbst 1. December 1641 und hinterließ aus zwei Ehen mit Susanna, der Witwe des David Alopitius, und Eva Reichenauerin von Reichenau nebst zwei Töchtern die Söhne Jakob Ferdinand, der vor Raab fiel, Mathias, der aus seiner Ehe mit Katharina Schraglin nur eine Tochter gewann, und Johann Simon. Dieser letztere hatte das Rad- werk Nr. 12 (1659 — 1702), sowie die Güter Friedhofen, Tschakathurn und Pachern mit einem Hammer und zahlreiche Gülten in Besitz. Er gravitierte in landständische Kreise, erbat sich 1690 vom Fürsten von Eggenherg eine Wappenbesserung mit einem zweiten Helm und erhielt 27. November 1690 die Landmannschaft in Steyer — gerieth jedoch trotz seines statt- lichen Besitzes 1705 in Concurs und starb bald darauf 1708 zu Schloss Pichl. Diese Linie des obersteirischen Hauses erlosch in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit dessen Töchtern Johanna Theresia, Witwe nach Franz Christoph Freiherrn von Gablkhoven auf Pichl im Mürzthale, und Maria Constantia, die nach kinderloser Ehe mit Niklas Ehrenreich Khovätsch auf der Zmöll dieses Gut an ihren zweiten Gemahl Johann Leopold Prevenhueher gebracht hatte. Mert II. von Leutzendorff hatte von seinem Vater Sigmund I. den Rauheisenverlag zu Leohen übernommen, saß seit 1626 daselbst im Rathe, wurde 1630 Stadtrichter und 1637 Bürgermeister. Er hatte den Wappen- steinerhammer hei Thörl inne und erkaufte 24. Juli 1635 von Franz von Pichl das Gut Oherkrottendorf im Mürzthale, das fortan der Hauptsitz der von ihm abstammenden Linie blieb. Aus seiner Ehe mit Katharina von Saupach stammten 13 Kinder, von denen nach des Vaters Tode (*j* 12. Mai 1668 zu Leohen) Franz Christoph (geh. 12. Juni 1638, f 1693) den väterlichen Besitz übernahm. Während seines wirkungsreichen Lebens ver- mehrte dieser letztere nicht nur sein Erbgut wesentlich, sondern sammelte sich auch reiche Verdienste um den Eisenhergbau und das Hüttenwesen, wozu er als kaiserlicher Amtmann in Vordernberg und Waldmeister in Obersteier Gelegenheit fand. Er erhielt ddto. Wien 21. Juli 1672 den kaiserlichen Rathstitel, Salva guardia und die Befreiung von allen bürger- lichen Ämtern, sowie 1. Juni 1680 das Recht zur „purgmessigen Erkauffung" von 100 Pfund Herrngült. Aus seiner Ehe mit Maria Margaretha Denggin stammten nebst zehn Töchtern zwei Söhne, von denen der ältere, jedoch gewaltthätige und zur Verwaltung eines größeren Besitzes wenig geeignete Georg Sigmund nur den Seebachhammer, jedoch unter Verwaltung seines Schwagers, Joachim Nery, Weingärten zu Zoggendorf mit 15 ünterthanen, ein Hans am Münzgrahen zu Graz und 9000 fl. erhielt, während dem jüngeren Josef Anton alles übrige incl. Oherkrottendorf, dem Rauheisenverlag und dem Wappensteinerhammer zufiel. Doch dieser starb schon 12. Februar 1706 zu Leohen, 24 Jahre alt, unvermählt, worauf Oherkrottendorf an seine Schwester Johanna Rebecca, die Gemahlin des Grazer Bürgermeisters Kaspar Mejakh, kam. Georg Sigmund hatte aus erster Ehe mit Maria Eleonore von Zingkh anf Zingkkenstein nur eine Tochter Maria Magdalena, die 1768 als Witwe nach Johann Ferdinand Neuholdt von Neuholdau starb, während seiner zweiten Ehe mit Maria Elisabeth N. ein Sohn Johann Franz
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark