Page - 98 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Image of the Page - 98 -
Text of the Page - 98 -
98 Obcrateirisolier Eisenadel.
gelangte Gewerkenfamilie, ist auch im Besitze der bekanntlich erliegenden
Berghaue in Oherzeiring.
72. Rauscher. Ende des 16. Jahrhunderts in Murau sesshaft,
wahrscheinlich in Verbindung mit den Rauschers in Hüttenberg. Wolf
Rauscher, Rathshürger zu Murau, erhielt 1577 (von Erzherzog Karl) ein
Wappen und dessen Sohn David 1614 den rittermäßigen Adel.
73. Reichenauer. Thomas Reichenauer, der 1519 nach Vordern-
berg kam, ist der Stammvater dieses Geschlechtes. Dessen Sohn Andreas
erwarb ddto. 27. December 1578 das sogenannte „Oberblähhaus auf der
Mühlwiese" (Radwerk Nr. 1) zu Vordernberg von der Stadt Leoben um
4400 fl. Von da an besaß dieses Geschlecht bis 1707 verschiedene Rad-
werke (Nr. 1, 6, 9 und 11) zu Vordernberg, theilte sich in zwei Linien,
von denen die eine nach Böhmen kam und dem Hammerwesen entfremdet
wurde, während die andere bis in die neueste Zeit zu Waidhofen Eisen
reckte. Valentin Reichenauer, Radmeister zu Vordernberg, erhielt ddto. Graz
12. December 1614 von Kaiser Ferdinand II. einen Wappenhrief und von
Kaiser Leopold I. ddto. Wien 26. Juni 1657 den rittermäßigen Adel.
74. Reber Augustin, Rathsverweser und Eisengewerke zu Mürzzu-
schlag, erhielt 1711 den Reichsadel mit dem Prädicate „von Liehenstein".
75. Reichenberg Ignaz, Director des Eisenwerkes zu Maria-Zell,
wird 1785 geadelt mit „Edler von". Dessen Nachkommen besaßen dieses
Jahrhundert den später Ritter von Fridau'schen Sensenhammer bei Kindberg.
76. Reindl in Niederwölz im 17. Jahrhundert. Wolfgang Reindl
war 1627 Hammerherr zu Packern hei Scheifling.
77. Riedelmayer in Bruck. Um 1650 war ein Riedelmayer Raths-
bürger in Bruck. Er besaß Hämmer, sowie seine Nachkommen das Rad-
werk Nr. 14 in Vordernberg von 1650—1687 besaßen. Erloschen vor
15 Jahren mit einem Pfarrer in Großlobming.
78. Rebenburg Edle von. Johann Nepomuk Händl, Besitzer der
Herrschaft Lichtenwald und Bezirkscommissär, erhielt ddto. 1. Februar 1823
den Adelstand mit dem Prädicate „Edler von Rehenburg". Sie erwarben
durch Heirat 1821 das Rad werk Nr. 9 in Vordernberg von den Schragl
und blieben im Besitze bis 1872. Haben bedeutenden Güterbesitz um
Trofaiack.
79. Salzmann. Hammerherrenfamilie aus der Umgehung Judenhurgs
im 16. Jahrhunderte; besaßen 1579 den Einpacker Hammer.
80. Schachner. 16. Jahrhundert in Vordernberg, waren im 19. Jahr
hundert bis um 1850 am Krenhof bei Köflach und zu Weißkirchen bei
Judenburg.
81. Scheuchenstuehl (alte, meist im Bergwesen thätige Familie).
Albrecht Scheuchenstuehl zn Weiching wurde 1579 geadelt. Seine Söhne
Peter und Wilhelm waren Bergheamte in Ungarn. Die Brüder des erst-
genannten Albrecht, Hans und Georg, wurden gleichfalls, u. zw. 1582 geadelt.
Die Brüder Hans Victor, Radmeister zu Innerherg des Eisenerz, und Hans
Georg, Secretar des Herzogs Albrecht von Bayern, erhielten 1620 eine
Wappenvermehrung. Ihre Großmutter war Sabina, geb. Hoffer aus der Ober-
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
- Title
- Die eherne Mark
- Subtitle
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Volume
- 1
- Author
- Ferdinand Krauss
- Publisher
- Leykam
- Location
- Graz
- Date
- 1892
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.45 x 21.56 cm
- Pages
- 496
- Keywords
- Steiermark, Heimatkunde
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918