Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 128 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 128 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 128 -

Image of the Page - 128 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 128 -

128 "Wien - Semmering - Bruck (- Graz). 128 querend, Wiener-Neustadt. Nun tritt rechts der Schneeberg in seiner ganzen Größe heraus, während auch zur Linken die Hügelzüge der Aus- läufer des Leithagebirges sich wieder der Bahnlinie nähern. Diese führt immer noch in der von breiten Streifen kurzstämmiger Föhrenwaldungen durchzogenen Ebene, an den Fahriksorten Neunkirchen, Ternitz und Pott- schach vorbei, nach Gloggnitz im Schwarzauthaie, am Fuße des Semmering. Geschichte des Bahnhaues : Als anfangs unseres Jahrhundertes die geniale Idee, die Dampfkraf t , der größte und mächtigste revolutionäre Factor der Welt, der in wenigen Decennien die durch Jahrhunderte vererbten wirt- schaftlichen und socialen Lehensbedingungen der civilisierten Völker in ihren Grundvesten erschütterte, auf die Fortbewegung von auf Schienensträngen laufen- den Wägen zu übertragen, zum Durchbruche kam, und die ersten Locomotiven den Continent durchflogen, begann auch vorerst die Privatindustrie Österreichs, vertreten durch die von den Welthäusern Rothschild und Sina gebildeten Actien- gesellschaften, von Wien nach Wagram—Raab, Brünn und Gloggnitz Eisenhahnen zu hauen, und am Hl. Dreikönigstage 1838 verließ der erste Zug nach Wagram die Kaiserstadt an der Donau. Beschäftigen wir uns nun näher mit dem Bau der heutigen Südbahnlinie Wien—Triest, so finden wir, dass diese Linie in sechs Abschnitten ausgebaut wurde, u. zw. die Strecke : 1. Wien —Gloggni tz , 76 km. Bau begonnen im April 1839, eröffnet am 5. Mai 1842. Gebaut von einer von Freiherrn v. Sina gebildeten Actien- gesellschaft. 2. G loggn i tz—Semmer ing—Mürzzusch lag , 57 hn. Im J. 1848 begonnen, eröffnet am 17. Juli 1854. Gebaut vom österreichischen Staate. 3. Mürzzuschlag — Graz, 95 km. Im September 1842 begonnen, eröffnet am 21. October 1843. Gebaut vom österreichischen Staate. 4. Graz — Cil l i , 133 km. Im J. 1844 begonnen, eröffnet am 2. Juni 1846. Gebaut vom österreichischen Staate. 5. Cil l i — La ihach , 87 km. Begonnen im Sommer 1845, eröffnet am 16. September 1849. Gebaut vom österreichischen Staate. 6. L a i h a c h — T r i e s t , 148 km. Ende 1849 begonnen, 1857 eröffnet. Gebaut vom österreichischen Staate. Von diesen Strecken kommen für unser Gebiet in Betracht: Wien— Gloggnitz, Gloggnitz—Mürzzuschlag, Mürzzuschlag—Bruck (Graz). 1. Wien — Gloggnitz . Die Allerhöchste Bewilligung des Bahnhaues erfolgte am 1. März 1839, und wurden die Arbeiten sogleich in Angriff genommen. Den Bau leitete mit bestem Erfolge Herr Mathias Schönerer, Oberingenieur der ersten österreichischen Eisenhahn von Budweis nach Linz und Gmunden (Pferde- bahnbetrieb), und es machten namentlich die 3 m tiefe, lange Felsensprengung zwischen Rohrbach—Ternitz, welche 439 Ctr. Pulver erforderte, die tiefe Ab- grahung bei Pfaffstätten, der circa 11 m tiefe Einschnitt am Wienerherge, dann die Brücken über die Himberger und Triester Straße, dann über die Laxenburger, Perchtoldsdorfer und Mödlinger Straße, weiters über den Hasen- und Kaiserweg (beide am Eichkogel), der Badener Straße, Mühlwasser bei Dornan, Fischa, die Dämme und der Viaduct hei Mödling, Baden und Dornau, sowie der Tunnel hei Gumpoldskircken (165 m) bedeutende Schwierigkeiten. 2. Die Semmeringbahn. Unter der Aera des Fürsten Metternich, und vor allem über Initiative des damaligen Finanzministers Fre iherrn v. Küheck, welcher mit seltenem Scharfblick die Bedeutung der Locomotive für den Welt- verkehr erfasste, fanden im J. 1841 die ersten Verhandlungen über die leitenden Grundzüge des österreichischen Staates bei Concessionierung und Bau von Eisen- bahnen statt, und veröffentlichte die „Wiener Zeitung" vom 21. December 1841 die ersten diesbezüglichen Directiven, welche bestimmten, dass alle Linien nach den Centren der Provinzen als Staatsbahnen erklärt werden. Auf Grund dieser Directiven wurde nun nebst anderen Routen auch der Aushau der Linie Wien,
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark