Page - 210 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Image of the Page - 210 -
Text of the Page - 210 -
210 Bruck.
Südlich: Im I626. IAR
VON GMAINER STATT
ICH ERBAUET WAR
Im Jahre 1882 hat
Simon Krendl
Diesen Brunnen
Erneuern lassen.
Östlich: VMB WEGEN REBE-
LIONS GEFAHR
DIE STATT LINZ
BELEGERT GAR
DER BARTLMAf LINZER
MXRCia HE ©HJ/EN WAR.*)
2. Die berühmte s p ä t g o t h i s c h e , e i serne Sacr is te i -
thüre der Stadtpfarrkirche, das gleichfalls bedeutendste Werk der Kunst-
schlosserei Steiermarks aus der gothischen Styl-Periode. Die spitzbogige
Eisenthür ist ganz mit Eisenblech derartig überkleidet, dass durch von
zierlich gewundenen Eisenstäbchen umsäumte Eisenstreifen die ganze Fläche
in 41 rautenförmige Felder getheilt wird, welche auf abwechselnd weißem,
rothem und blauem Pergamentgrunde mit in Eisenblech getriebenen und zise-
lierten Maßwerken nnd freibehandelten gothischen Ornamenten prächtig
decoriert sind. In gleich -reicher Weise ist der herrliche Thürgriff, von
welchem wir eine Abbildung bringen, geziert. Diese berühmte Eisenthür
war auf der Wiener Weltausstellung.
3. Das Korn m e s s e r h a u s (fälschlich der Herzogshof oder
Fürstenhaus genannt), am Platze, an der Ecke der Wienergasse. Das
interessante Haus, der s c h ö n s t e go th i s che P r o f a n b a u des
Landes , zeigt zu unterst einen von fünf gothischen Rundsäulen und einem
Eckpfeiler getragenen Laubengang von je drei gothischen Rundbögen und
drei geschweiften Spitzbögen (Eselsrücken). Über die reich profilierten,
gedrückten Spitzbögen öffnet sich nun im ersten Stockwerke, an die vene-
tianische Palastarchitectur erinnernd, eine prächtige Loggia von fünf frei-
stehenden , achteckigen, gothischen, rothen und grünen Marmorsäulen
getragen und mit spätgothischen Netzrippen überwölbt. Die steinerne
Brüstung zeigt in fünf Feldern spätgothisches Maßwerk, im sechsten
Felde jedoch nur mehr ein verflochtenes Geäste, an die Entartung der
Gothik mahnend. Die fünf Säulen sind durch Bögen verbunden, auf
welchen wieder umgekehrt Rundbögen aufsitzen. Zu oberst zeigt sich
*) NB. Gelegentlich der Renovierung des Brunnens im Jahre 1882 wurde
auch der steinerne Brunnenkranz erneuert und sind die auf diesem befindlichen
Inschriften treue Copien; die Originalien sind in der Stiegenwand im Rathhause
eingemauert.
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
- Title
- Die eherne Mark
- Subtitle
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Volume
- 1
- Author
- Ferdinand Krauss
- Publisher
- Leykam
- Location
- Graz
- Date
- 1892
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.45 x 21.56 cm
- Pages
- 496
- Keywords
- Steiermark, Heimatkunde
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918