Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 212 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 212 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 212 -

Image of the Page - 212 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 212 -

212 Bruck. Drei große, zweipfostige, gothische Fenster erhellten einst den merk- würdigen Centraibau, der, den vorhandenen Inschriften zufolge, gegen Ende des 15. Jahrhundertes vollendet wurde. Unter dem Dachboden finden sich an den Wänden die Namen der Stifter dieses Baues mit ihren Wappen, worunter wir wieder jenes des Pankratz Kornmesser, des Erbauers des schönen Hauses am Platz, finden. Die Kapelle dürfte um 1782 von Kaiser Josef geschlossen worden sein. 5. Minor i tenkirche . Die Kirche wurde 1331 gestiftet, und zeigt noch jetzt der Chor den frühgothischen Charakter. Die einst im Schiffe flach gedeckt gewesene Kirche ist im Schiffe 30 m lang und 12 m breit, im Chore dagegen 18-5 m lang und 7'30 m breit, welch' letzterer aus zwei quadraten Gewölbjochen mit Chorschluss aus dem halben Achteck besteht und mit seinem Strebepfeilersystem stark an die Franciscanerkirche in Graz erinnert. Interessant sind die Dienstconsolen und zwei Portale. Im Bogenfelde des Hauptportales befindet sich ein Rel ie f der hei l igen Fami l ie , angeblich von 1646, welches jedoch seiner edlen Schönheit zufolge dem 16. Jahrhundert (1546?) angehören dürfte. Das Schiff der Kirche wurde nach Zerstörung durch einen Brand auf starken, in das Schiff einspringenden Mauerpfeilern mit Kreuzgewölben versehen. Inhalt: Kreuz- altar (im Schiffe) vom 16. Jahrhundert und kleiner Altar vom Ende des 16. Jahrhunderts, dann in der Antoninskapelle Bild von unbekanntem Meister . 6. Die Kanonen in der Stuckhütte am Schlossberge . (Erwerbung dieser Geschütze siehe geschichtliche Skizze.) Die sechs französischen Geschütze haben eine Länge von je 1*5 m und 10 cm Caliber. Drei von denselben wurden von der Pariser Firma Frères Périer gegossen, und zwar zeigen vier die Chiffre „A. N.", außer- dem alle sechs Geschütze die Worte : „Liberté, égalité". Die drei Kanonen (von Périer) wurden gegossen: Paris Nivose, an 2. 1792, und 7bre 1793.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark