Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 277 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 277 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 277 -

Image of the Page - 277 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 277 -

Thörl. v. Lorberau gezwungen, ihren Besitz an J. N. Lenz zu verkaufen, von welchem derselbe wieder an einen gewissen Daniel Fischer iibergieng. Neben dem Besitze in Pixengut und dem großen Besitze am Thörl gab es aber noch ein zweites Werk in Thörl, welches Ferdinand Fürst besass, ihm folgte sein Sohn Franz de Paula im Besitze und nach dessen Tode 1782 wieder dessen Sohn Vincenz, welcher 1805 den Besitz an Vincenz Pengg verkaufte und dafür ein Hammerwerk in Seebach, ein Haus in Aflenz und die Herrschaft St. Gotthardt bei Graz erwarb. Vincenz starb 1831 und übernahm dessen Besitz sein Sohn Ignaz. Dieser verkaufte wieder Seebach und erwarb dafür 1848 Pixen- gut, so dass der alte Fürst'sche Stammsitz wieder in den Besitz der Familie kam. Im J. 1854 erwarb aber Ignatz Fürst aus der D. Fischer'schen Concursmasse den Gasteiger'schen Besitz am Thörl und betrieb schwungvoll Walzwerk und Drahtfabrik. Ihm folgten nach dessen Tode 1888 seine Kinder im Besitze, gleich ihrem Vater erfolgreich bestrebt, den alten Ruf der Werke zu erhalten und zu mehren. Ebenso vererbte sich der Pengg'sche Besitz, stets sich vergrößernd bis heute, von Vater auf Sohn. Was die Pengg'schen Werke betrifft, so erscheint der neue Drahtzug in den alten Grundbüchern als die Mautmühle in Thörl, welche im J. 1789 von Ig. Schweighofer, Wirt in Thörl, an Vincenz Fürst und von diesem 1805 an dessen Stiefvater Vincenz Pengg, 1812 an F. II. Pengg, 1841 an Ägid und Con- stantia Pengg und 1855 an den dermaligen Besitzer, Johann Pengg Edlen v. Auheim, übergieng. Der v. Pengg'sche Werksbesitz umfasst derzeit nachstehende Objecte: die Frischhütte und zwei Drahtzüge in Thörl; im Einödgraben nächst Thörl die Margarethenhütte, Walzwerk mit Turbinenbetrieb und Siemens'schem Guss- schweißofen; in Einöd eine im einst Pachernegg'schen Hammerwerke eingerich- tete Hufnägelfabrik ; in Palbersdorf das Hammerwerk „Wappenstein" oder Schwarz- hammer; in Au ein damals außer Betrieb befindliches Hammerwerk. Der alte Drahtzug in Thörl scheint im alten Grundbuche mit einem Zainhammer und pri- vilegirten Zerrenfeuer sammt Hammer. Dazu gehört auch das Steinhäusel neben der Drahtzieherei am Thörl, das Schoferhäusel und die Mühlwiese. Dieser Besitz war laut Hammerordnunsr von 1748 damals in Händen des Ferd. Fürst, von welchem er 1782 an Vincenz Fürst und 1805 an Vincenz Pengg übergieng und vererbte sich nun der gesammte Pengg'sche Besitz in der früher erwähnten Reihenfolge. Die Familien Fürst und Pengg gehören somit zu den wenigen letzten alten steirischen Patrizierfamilien, die als thätige Hammerherren und Gewerksbesitzer den Kampf gegen die Capitalskraft der Actiengesellschaften erfolgreich be- standen haben. Von den Betriebsverhältnissen des vorigen Jahrhunders ist wenig bekannt, den zwei „Feyer" heim Zerrenhammer und einem „Feyer" beim Streckliammer in Pixengut waren unter Johann Fürst 1900 W.-Ctr. Rauch-(Roh-) Eisen zugewiesen und der Drahtzieherin Theresia Fürst in Thörl 1200 W.-Ctr. Flossen und Wäschwerk. Das Gasteiger'sche Werk stand dort, wo jetzt das Hammerhaus steht, das jetzige Fürst'sche Werk wurde um 1845 von Daniel Fischer erbaut. Die Fürst'- schen Werke bestehen derzeit aus : 1. dem großen Werke in Thörl mit 8 Frischfeuer, 1 Hammerwalzwerk (Motor, Turbine von 100 Pferdekraft) mit einem Gebläse mit 2 stehenden Cylin- dern, mit Dampf- oder Wasserkraft zu betreiben; 1 Walzwerk, bestehend aus 1 Mittel- und 1 Feinstrecke, betrieben mit einer Turbine von 128 Pferdekräften. 1 Siemens Gussschweissofen, 1 mechanische Reparaturenwerkstätte; weiters aus der Glüherei und Drahtheize; 2. dem Drahtzug in Thörl (Schlosshammer-Drahtzug); 3. dem Drahtzug und 1 Huf- und Zeugschmiede in Pixengut; 4. der Drahtzieherei und Stiftenfabrik in Zwain; 5. dem Steinkohlenwerke in Parschlug (berühmt durch seine fossile Flora); 6. dem Sägewerk in Schwaighardt.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark