Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Page - 278 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 278 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Image of the Page - 278 -

Image of the Page - 278 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1

Text of the Page - 278 -

278 Thörl. Die Zahl der Arbeiter betrĂ€gt durchschnittlich beim großen Werke in Thörl 100, bei den ĂŒbrigen 60. Gleich den Hoffmanns, Eggenwald, Kornmesser, Gasteiger verdienen auch die Pögel unter jenen Geschlechtern, welche durch Bergsegen und wackeren Be- trieb ihrer Hammerwerke zu großem Reichthume nnd Ansehen gelangten, be- sonderes Interesse. Aus einem sĂŒddeutschen Hause stammend, und im 14. Jahrhundert sich zuerst bemerkbar machend, tritt zuerst Gotthard Pögel als Besitzer der Herr- schaft Reifenstein auf, vermĂ€hlt mit einer aus dem reichen Hause der Korn- messer, die sich spĂ€ter das prunkvolle gothische Haus am Platze zu Bruck bauten und die Spitalskapelle und die Heil. Geist-Kapelle in Bruck bestifteten. Um 1445 erscheint jedoch ein Andreas F. Pögel, vielleicht ein Neffe Gott- hards als Besitzer von Reifenstein. Nebst diesem Andreas Pögel erscheint nun auch Peter J. Pögel, und dieser wackere BĂŒchsenschmied hatte seine WerkstĂ€tte beim „Torlein bei Aflenz". Vierhundert Doppelhaken, 2400 Eisenkugeln und vieles anderes KriegsgerĂ€th lieferte Pögel 1469 an die Kaiserlichen. Diesem Peter Pögel folgten im Besitze von Thörl sein Sohn Sebaldus, welcher 1485 vom Stifte Lambrecht das Schloss Schachenstein sammt Meierhof etc. in Pacht nahm und in einer Urkunde von 1508 als „getreuer BĂŒchsenschmied! am Therl" von Kaiser- licher MajestĂ€t genannt wird. Diese Urkunde enthĂ€lt die Ă€lteste, Thörl betreffende Concession und rĂ€umt den Besitzern der Werke zu Thörl, wie erwĂ€hnt, das Recht ein, „zwey Feuer" zu gebrauchen. Diese Concession wurde spĂ€ter wiederholt den Inhabern von Thörl bestĂ€tigt und zuletzt von Kaiserin Maria Theresia 1745. Um das J. 1513 wird Sebald Pögel als Freiherr zu Reifenstein genannt und 1514 erscheint Sebald Pögel am Thörl als königlicher Zeugmeister zu Eisenerz. Von den (wahrschein- lich) fĂŒnf Söhnen dieses Sebald Pögel vermĂ€hlte sich Sebald (II.) mit Cordula Freiin von Herberstein um 1513, welcher Ehe sechs Söhne und fĂŒnf Töchter ent- sprossen, wĂ€hrend von den ĂŒbrigen vier Söhnen keine Nachkommen nachweisbar sind. Sebald II. erwarb vom Nonnenstifte Göss den Pöglhof (1524) bei Bruck und den Spanghof hei Unzmarkt, die Herrschaft Hohenberg, Schloss Anberg und das Amt St. Georgen an der Poming, sowie die Burg Lichtenegg im MĂŒrzthale (1531); er war dreifacher Radwerksbesitzer in Vordernberg und Inhaber von fĂŒnf WĂ€liischhĂ€mmern, was damals nicht wenig geheißen hat, zugleich auch stĂ€ndischer Zeugwart, in Graz und versorgte in dieser Eigenschaft sĂ€mmtliche steirische Truppen des großen Aufgebotes von 1532 mit Gewehren seiner Werke. Mit diesem bedeutendsten ReprĂ€sentanten des Geschlechtes, der einen nahezu unermesslichen GĂŒterbesitz seinem Hause erwarb, begann jedoch das Geschlecht, trotz seiner zahlreichen Nachkommenschaft, rasch zu erlöschen. Der prĂ€chtige Grabstein, wahrscheinlich dieses Sebaldus Pögel, befindet sich an der Kirche zu Aflenz. Die letzten zwei Ziffern der Jahreszahl 15.. sind leider sehr unkenntlich geworden. Von den sechs Söhnen hatten nur Georg II. und Adam eine Tochter und 1575 war das Geschlecht mit Adam im Mannesstamme und 1588 mit dessen Tochter Elisabeth im weiblichen Stamme ausgestorben. Durch die Heiraten der fĂŒnf Töchter Sebalds (III. ?) mag der große Familienbesitz schon sehr zersplittert worden sein, so dass das Erbe, welches der letzte seines Stammes, Adam P., seiner Gattin Margarethe v. Stadl hinterließ, nicht mehr so groß gewesen sein mag. Mit dem Erbe gieng aber auch mit kai- serlicher Genehmigung das Wappen der Pögl in jenes der Stadl ĂŒber. Spaz iergĂ€nge : Siehe Aflenz. II. Thörl-St. Ilgen-Buchberg (Bodenbauer) zu Fuß 2% St. Guter Fahrweg. Von 15. Juni his 1. October tĂ€glich vormittags Fahrpost nach Buchberg 1 fl. per Person. Man erreicht in % St. das bei Thörl mehrfach genannte BĂŒchsengut, von wo 1. der Fahrweg nach Etrnißl abzweigt.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
1
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
13.45 x 21.56 cm
Pages
496
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark