Page - 290 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
Image of the Page - 290 -
Text of the Page - 290 -
290 Aflenz.
großartiges Felsenthal mit stets wechselnden phantastischen Scenerien. Vom
Schwabenwirtshaus hat man die gewaltigen Abstürze der Mitteralpe gerade
vor sich. — Durch die Klamm hindurch gelangt man längs des Fölzbaches
auf die Fölzalpe (Weg weiß-gelb-weiß markiert). Über den Bierschlag auf
die Fölzalpe führt ein Steig vom Schwabenwirt aus (weiß-roth-weiß markiert).
2. Schönster Bl ick auf Af lenz v o m M i tt e r b e r g, ö. des
Marktes. Von Aflenz den Feldweg nach Tutschach, von da abwärts bis
zur Köhlerei, dort über den Bach (im Bache eigenthümliche Steine, die
sich leicht schneiden lassen) und jenseits 1. aufwärts zur Kropfrastbank,
von welcher man in das Hinterbergthal absteigen kann. Rechts führt der
Weg zum Kochberger, von da in der Richtung gegen Palbersdorf abwärts
zum Wappenstein. Eisenhammer. Der Mitterberg ist zumeist bewaldet, doch
bieten die Lichtungen auf demselben prächtige Ausblicke in die Hinterberg-
thäler einerseits und auf Aflenz mit den im W. und NW. aufsteigenden
Kalkmauern und Spitzen des Hockschwabzuges andererseits.
3. Lohnendste der nächsten Bergpart ien von Aflenz.
Bürgera lpe — ZI aken - Mit tera lpe - Hofer thal - Fö lzsatt el.
Tagespart ie , c irca 7 St. Marke blau. Die Partie berührt die
schönsten Alpenböden um Aflenz und entrollt eine Reihe der groß-
artigsten Landschaftsbilder, welche die gigantische Natur der Hochschwab-
gruppe überhaupt zu bieten vermag. Vom Teiche (siehe Anlagen) aus
über den Sennweg zum Pierer, oder vom Bürgergrahen aus über den
Bürgersteig dahin, oder von der Walddoucke aus über den Doctorsteig
und Bürgersteig dahin. Vom Pierer*) aus aufwärts am Waldessaume und
durch den Wald zur ersten Rastbank; eine kurze Strecke hierauf zweigt r.
der Fahrweg auf die Bürgeralpe ab, während der Weg in die Endriegel,
dunkelroth markiert, eben fortfuhrt. Der Fahrweg führt über die Ecke des
Hühnerkögerl, des Piereralpels und um die Wände des Rannsteines und
den n. Theil der Bürgeralpe im Bogen herum, so dass man von der
Nordseite beim Beginne des Eisenthaies auf die Bürgeralpe gelangt. Die
Strecke von der Abzweigung des Endriegelweges bis auf das Albi kann
man umgehen, indem man den angenehmen Weg in die Endriegel ein-
schlägt und dann den Steig benützt, der vom Gesenkthörl durch den
Wald r. aufwärts führt. Ferner kann man, statt den oben beschriebenen
Bogen zu verfolgen, unter den Wänden des Rannstein den Fahrweg ver-
lassen und durch die „neun Reihen" zwischen den Felsen hindurch direct
aufsteigen ; guter Steig.
Von Aflenz bis Bürgeralpe 2 St. Die Bürgeralpe (1506 m) noch
mitten in der Waldregion liegend, zählt mit ihren vielen und großen
schönen Sennhütten und ihrer prächtigen Umrahmung alter Fichten zu den
schönsten Alpen des Hochschwabgebietes. Daselbst bietet Pertels Gast-
*) Das Pierer'sche Haus ist die Heimatstätte des kunstsinnigen Abtes
Valentin Pierer von St. Lambrecht (1518-1541 hatte er in Padua studiert). Von
diesem wurde der heimatliche Bauernhof dem Markte beigezogen und auch für
die Lebenszeit des Abtes von allen Abgaben befreit. Noch heute ist dieses Haus
mit den Wappen des Abtes Valentin geziert.
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 1
- Title
- Die eherne Mark
- Subtitle
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Volume
- 1
- Author
- Ferdinand Krauss
- Publisher
- Leykam
- Location
- Graz
- Date
- 1892
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.45 x 21.56 cm
- Pages
- 496
- Keywords
- Steiermark, Heimatkunde
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918