Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 118 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 118 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 118 -

Image of the Page - 118 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 118 -

1 1 8 Gröbming. Stile deutscher Renaissance von 1665. Besonders interessant ist jedoch ein fünf- sitziger gothischer Betstuhl von 1491, mit farbigen Intarsien geziert. Im 2. Chor- schlussfenster befinden sich noch Reste von Glasmalerei. An der N.-Seite des Schiffes zeigen sich mehrere Votivbider und Grabdenkmale u. zw. der Patentiana Butterer, f 20. December 1571, des Christof Butterer und seinen 4 Frauen von 1537 und eines Crollolanza von 1794. Römischer Grabstein. Das wertvollste Stück der Kircheneinrichtung bildet jedoch der riesige Flügelaltar vom Ende des 15 Jahrhunderts an der Nordwand des Schiffes an Größe und Schönheit zu den e r s ten Steiermarks zählend. Im Schreine oben in der Mitte erblickt man die Statuen von Christus als Welterlöser, Petrus und Paulus, in der mittleren Abtheilung Andreas, r. davon Simon und 1. Thomas, weiter noch die Figur eines Erzbist hofs und wahrscheinlich des unbekannt gebliebenen Stifters. Unten wieder, in 5 Nischen hl. Jakobus der Ältere und hl. Jakobus der Jüngere, Johannes, Thadäus und Mathäus. Die Flügel zeigen an der Außenseite stark beschädigte gute Passionsbilder. Innenseite, in schönen Reliefs, die Geißelung, Dornenkrönung, Kreuzabnahme und Auf- erstehung; in der Krönung erscheint über verschlungenen Ranken Christus mit den Schächern am Kreuze, mit Maria und Johannes. Protestant ische Kirche: Diese liegt circa */4 St. s. von Gröbming und besteht aus einem einfachen, freundlichen, modernen Hallenbau. Die Einweihung dieser mit großen Opfern der kleinen protestantischen Gemeinde erbauten Kirche, zu welcher Kaiser Wilhelm I. von Deutschland das Altar- blatt spendete, fand am 29. Juni 1853 statt. Der Markt besitzt auch ein 1600 von den Bürgern gegründetes Armenhaus und Bürgerspital. Der ziemlich unregelmäßig gebaute Markt beginnt sich in den letzten Jahren an allen Ecken und Enden, dank dem neugegründeten Verschönerungs-Verein immer hübscher zu gestalten und gereichen demselben die nach mehreren Richtungen angelegten Alleen zur besonderen Zierde. Die hohe und dabei sehr ruhige Lage, die verhältnismäßig billigen Lebensverhältnisse, welche auch Minderbemittelten diese Sommerfrische zugänglich machen, lassen Gröbming für jene Sommergäste empfehlens- wert erscheinen, die abseits von der Heerstraße, unter einfachen, aber gut bürger- lichen Verhältnissen, die Schönheiten eines der günstigst situierten Punkte des Ennsthales genießen wollen. Umgebung: 1. Halbruine Moosheim. Unweit der Station Gröbming liegt an der s. Thalseite der halbzerfallene unregelmäßige Bau des nun von Armen bewohnten Schlosses Moosheim. Interesse verdient hievon nur eine in dreifärbigem Mörtel sehr schön ausgeführte S gr afi11 o - V er zieru ng, die sich als Fries um einen Theil des Baues zieht. Die Stammburg der Moosheim liegt im Lungan und kommt schon sehr frühe vor. Das Geschlecht starb 1726 mit Franz Andree Frei- herrn von Moosheim aus. Im J. 1730 waren die Crollolanza im Besitz des Schlosses, 1750 Graf Carl Stainach, 1819 Franz Ritter von Frieclau. 2. Kulm, 1176 m, ll/4 St. Weg meist durch Wald in mäßiger Steigung zur Höhe, wo sich ein herrlicher Blick auf die Felsenmauern des Stoder-Zinken, des Kamm und des Grimming und weiter über die Angermauer, Pyrgas zu den Admonter und Johnsbacher Kalkriesen erschließt, an welche sich die Tauern- Landschaften anreihen. Reizender Thalblick von Haus bis Liezen. 3. Über das Plateau des Mitt erb erge s in 2 Stunden auf angenehmen und aussichtsreichen Spazierweg nach Öblarn, oder in 2*/2 Stunden zur Sagmühle und zum Salzafall, (siehe S. 108.) Näher dahin auf der Straße. 4. In die Öfen. Wildromantische Gebirgsschlucht zwischen Stoder und Kamm 11/2 St. Man verfolgt den w. nach Winkel führenden Fahrweg und biegt hier rechts ab; nach circa 40 Min. von Gröbming erreicht man das Gasthaus „zum
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark