Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 230 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 230 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 230 -

Image of the Page - 230 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 230 -

230 Kottenmann. große Chorbau, dessen Mauer bis 1498 fertiggestellt wurde, während das Gewölbe erst 1509 vollendet wurde. Wie außen am Chorschlusse eine Inschrift in spätgothischen Minuskeln meldet, hat der Meister Christoph Marl (1498), dessen Namen wir auch bei 2 anderen wichtigen Kirchenbauten, u. zw. zu St. Oswald bei Zeyring und Allerheiligen im Mürzthale, finden, diesen sehr interessanten Umbau ausgeführt. An der S.-Seite der Kirche liegt die Sacristei, über welche sich ein Empore erhebt. Weiters fügen sich noch 2 Seitenkapellen an das Kirchenschiff. Die Kirche ist 40*20 m lang und 16 m breit, von bedeutender Höhe und enthält dieselbe manches Bemerkenswerte, u.zw.: 1. Die prächtige, 1513 am Tage des h. Severin aufgerichtete Kanzel von Salzburger Marmor. 2. In der n. Seitenkapelle die sehr stimmungsvollen Gemälde des h. Antonius und des h. Josef mit dem Jesukinde, beide Bilder sowie wahrscheinlich auch jenes des h. Xaver, von Johann Martin Schmied von Krems. 3. Barocke Wandvertäfelung am Chorgestühl mit Intarsien (kaiserlichem Adler) von der Mitte des 17. Jahrhunderts. 4. Die schöne Orgel, ein Werk des berühmten Orgelbauers Chrismani, welcher bei der Arbeit starb und 1795 im Friedhofe an der Kirche beerdigt wurde. Grabsteine: Presbyterium, Evangelienseite: 1. Des Melchior von Mos- haim, f 1558, Seitenkapelle; Fußboden: 2. der tugendlichen Frau Susana Offlingerin aus dem Erzstifte Salzburg, f 9. December 1619, des edlen und festen Ambros Ranners. Außer der Kirche, N.-Seite: 3. Der tugendhaften Frau Anna Grünmarin, geborne Sollin, f 1562. Am 12. Juni 1512 wurde der Hauptaltar und die 4 Seitenaltäre durch Berthold, Bischof von Chiemsee, eingeweiht, u. zw. ersterer zu Ehren des h. Nicolaus. Neben der Kirche befindet sich die nun zu einem Magazine umstaltete St. Michaelskirche, angeblich die alte Pfarrkirche der Stadt, richtiger aber die Friedhofskirche. Spitalskirche: Außer der Stadtmauer w. liegt die kleine Spitalskirche in Verbindung mit dem Armenhause. Das einschiffige gothische Kirchlein wurde in den Jahren 1446—1451 erbaut und birgt einen sehr kunstvoll geschnitzten, zweisitzigen, späthgothischen Kirchen- stuhl zum Andenken an Kaiser Friedrich III. gewidmet, von ungewöhnlich reicher Ausführung (kostete 700 Denare). Derselbe zeigt an der Rückwand ein Flachrelief, über dem rechten Sitze als Wappenschild den Reichsadler und ein Spruchband mit den Worten: Fridericus III. 1. H. S. Maria Anna, A. E. I. 0. U. und über dem 1. Sitz das portugiesische Wappen und ein Spruchband mit den Worten: Leonora — Anno Domini 1514 W. Beide Sit^e überragt ein reich geschnitzter Baldachin. Der früher sehr defecte, interessante Stuhl wurde vor 16 Jahren von Josef Veiter in Leoben sehr geschickt restauriert. Öffentliches Krankenhaus. Laut Willbrief von 14. November 1844 widmete der Gewerke Josef Pesendorfer (siehe 1. Band, Seite 78) ein Stiftungscapital von 18.900 fl. sowie ein kleines Haus zum Unterhalte eines Krankenhauses für arme Handwerksgesellen, Arbeiter und Taglöhner, eventuell auch von Dienstboten aus Rottenmann und dem Ennsthale. Im Jahre 1887 wurde vom steiermärkischen Landtage die Errichtung eines öffentlichen Krankenhauses in Rottenmann be- schlossen, u. zw. in der Voraussetzung der Fusionierimg des Pesendorfer'schen Stiftungscapitales mit dem zu bildenden Krankenhausfonde, welche erwirkt wurde. Hierauf erhielt das öffentliche Krankenhaus in Rottenmann am 20. Jänner 1888 die Allerhöchste Sanction. Es wurde nun zum Baue. des Krankenhauses geschritten und dasselbe am 2. Mai 1891 feierlich eröffnet. Am gleichen Tage wurde das Pesendorfer'sche Spital geschlossen. Die Realität des neuen Krankenhauses liegt an der Reichsstraße, 10 Mtn. ö. von der Stadt, und umfasst 1*2534 ha. Das im späten Barockstile gehaltene stattliche
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark