Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 265 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 265 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 265 -

Image of the Page - 265 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 265 -

Ehrnau. — Kammern. 265 Kaiserin 24 und Prinz Franz von Lothringen 15 Gemsen erlegten. Noch erinnert der Name Kaiserthal am Reiting und ein Gemälde an diese Be- gebenheit. * Das 2 Stock hohe Schloss, schmucklos im Viereck gebaut, einen Hofraum einschließend, mit prächtiger alter Linde vor dem Thore, widmete Franz Mayr Freiherr von Meinhof sammt einem Grundbesitz von 5*28 ha und einer Barsumme von 25.000 fl. behuf s A d a p t i e r u n g zu e ine r L a n d e s s i e c h e n a n s t a l t dem Lande S te i e rmark . Im Sinne dieser hochherzigen Stiftung wurde nun das Schloss zweck- entsprechend umgebaut und ein normaler Belagraum für 150 Sieche ge- schaffen. Die feierliche Eröffnung fand am 13. August 1885 statt. Die Siechenpflege besorgen barmherzige Schwestern nebst einer Anzahl Hilfs- kräfte. Ais ordinierender Arzt fungiert Dr. H. Wieser. Haltestelle Kammern. Gasthäuser mit Fremdenzimmer : J. Köck ; J. S t r e i t m e i e r ; J. Kaune r ; Z iss le r , außer dem Orte, sehr gut ; J. Aigner; Mer lack , Sitzgarten. Vo lks schu le : 2 classig. Ve re ine : Feuerwehr, g. 1886. I n d u s t r i e : Graphitbergbau, Professor Miller von Hauenfels mit 24 Arbeitern in Leims, der Herren Finze und Frau Baldauf mit 10 Arbeitern in Leims. Große Baron Mayr'sche Holzsäge, 10 Arbeiter. K a m m e r n , großes Pfarrdorf mit 55 H. und circa 454 E. auf 665 m Sh. am Fuße einer sanft abdachenden Schuttlehne, die aus jenem pittoresken Felsenkessel zu Thale zieht, welcher durch die 2 s. Äste des Reitingzuges gebildet wird. Kammern wird urkundlich zuerst 1074—1084, und zwar als Ad- montischer Besitz genannt, und erscheint hier schon 1195 die Kirche St, Johann des Täufers. 1210 dürfte hier schon eine Pfarre bestanden haben, welcher im 13. Jahrhunderte die Kirche zu Mautern als Tochter- kirche zugewiesen wurde. — Der heutige Kirchenbau ist um 1500, nach Zerstörung der alten Kirche 1480 durch die Türken, entstanden. Die hohe Kirche am S.-Ende des Ortes mit kräftiger Thurmanlage an der W.-Seite, ist ein spätgothischer, durch 4 Pfeiler in 2 Schiffe ge- theilter Bau, mit Netzgewölben überspannt, im Chor durch Unterbrechung der Dienste mit Consolen und Baldachinen reich durchgebildet. Im J. 1698 wurde der Calvarienberg und 1709 der große Pfarrhof errichtet. Beim großen Brande vom 28. März 1874 blieb die Kirche und Pfarrhof allein verschont. Das Geschlecht der Ehrenfelser beginnt Mitte des 13. Jahrhunderts aufzutauchen, um in der Mitte des 15. Jahrhunderts wahrscheinlich mit Johann von Ehrenfels zu erlöschen. Ein Ehrenfels war Landeshauptmann in Kärnten. Sie waren meist Besitzer der Burgen Ehrenfels (Oberkammern) in Kammerstein (Niederkammern).
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark