Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 353 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 353 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 353 -

Image of the Page - 353 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 353 -

Gaal. 353 Verfolgt man das Gaalthal etwa 1% Stdn. weiter, so gelangt man zu dem alten bischöflichen Jagdhause im Hinterthale vulgo Reumühle genannt, welche 1597 vom Bischof Martin Brenner an Paul Reumüller als Hube verkauft wurde, wobei sie aber nach den heute noch erhaltenen stattlichen Himmelbetten und den reichen Wandvertäfelungen zu schließen, auch später noch als Absteigquartier hoher Herren gedient haben mag. Von der Reumühle das Gaalthal verlassend, den 1. abzweigenden Graben aufwärts in 1 Std. nach dem schönen Almboden von Rossbach, 1 Std. und weiter sich immer r. haltend durch ein romantisches Hochthal zur Sommerhütte (Alpen- wirtshaus), 1 Std., nun längs des Bergrückens in 3/4 Std. zur St. Loretto-Kapelle (Gasthaus), von AVO man in Y4 Std. die Kuppe des Rosenkogels erreicht, woselbst eine bezaubernd schöne Thal- und Gebirgsaussicht die geringe Mühe der Er- steigung lohnt. Über das Mur- und Pölsthal schweift der Blick über die Tauern- kette, Seethaler Alpen und den Stub- und Koralpenzug, während bei reiner Luft sogar die weißen Gipfel der Hohen Tauern, die Felsenmauer der Karawanken- kette, die Salzburger Gebirge und der Dachstein sichtbar sind. 5 Mtn. von der Sommer-Sennhütte aufwärts gelangt man zum Sommerthörl 1653 m und über dieses entweder steil durch den Wald auf Fußsteig bequem in 1% Stdn. oder auf Fahrweg in 2 Stdn. nach St. Oswald; von hier nach Ober- zeiring, 3/4 Std. Übergang. Von der Reumühle zweigt ein stark begangener Übergangsweg ab, der in 1% Stdn. über eine Sattelhöhe nach Götzendorf nächst Pols führt. Bergtouren von Knittelfeld aus: k I. Forcher-Alpe (1467 m), 2'/2 Stdn. a) Über Gobernitz in den Mitter- bachgraben r. an einer großen Sägemühle vorbei, die breite Fahrstraße verfolgend, bis sich selbe gegen S. Avendet. L. auf einer kleinen Anhöbe die Foreber - Hube, Avoselbst sich der Fahnveg tbeilt, über eine Brücke fort in s. Richtung etAvas bergan durch Wald. In circa */4 Std. kommt man zu einer Holzknechthütte, AVO sich dann der Weg nach r. hinein abbiegt. Man gelangt nun zu einem Viehstalle, von Avelchem Aveg man direct gegen die Forcher-Alpe ansteigt. Am Bergesrücken in s. Richtung fort, an einer Quelle vorbei und in circa J/4 Std. zur Forcher-Alm- bütte und zum höchsten Punkte abermals J/4 Std. 5) Bis zur Forcher-Hube denselben Weg, sodann r. den Fahnveg fort und durch den Geyergraben zur For eher-Almhütte. Aussicht sehr lohnend. II. Vom höchsten Punkte der Forcher-Alpe, in einer weiteren Stde. längs des Kammes fort, zum Triangulierungszeichen des Steinplan (1671 m). III. Gleinalpe 5 Stdn. und Speickkogel 6 Stdn. (1989 m). Man fährt am besten in die Ortschaft Glein (2 Gehstdn.), verfolgt dieselbe Straße bis zur Stangl-Hube und biegt hier r. zum Jägerhause (Jägerpoldl) ein, 1'/2 Stdn., Aveiter bis zum Almhaus iy2 Stdn. Bis zur Pyramide des Speickkogels 1 Std. Abstiege: a) entAA^eder - auf gleichem Wege oder b) gegen NW. über den * Lenzmaierkogl (1997 /»), schönste Fernsicht über das ganze Murthal von Unzmarkt , bis St. Michael, längs des Kammes fort und sodann 1. hinab zur Traisler Almhütte. Von hier hinunter in den Weißenbachgraben, an den Eberhardt - Hütten vorbei, hinaus zur Stangl-Hube und in die Glein. Vom Gleinalm-Wirtshause Übergang nach c)Übelbach-Peggau, 5 Stdn. und d) nach Kain ach-Kofi ach oder Voitsberg, 5 Stdn. IV. Hochalpe (1861 m), Wallfahrtskirchlein Maria- Sehn e e.* Das kleine Kirchlein wurde 1660 von Max Ernst Freiherrn v. Gleispach (1657—1700), 34. Propst von Seckau, erbaut. 5y2 Stdn. Gewöhnlicher Aufstieg über Seckau, r. vom Orte hinauf in n. Richtung zum vulgo untern Kühherger, sodann den Graben fort zum oberen Kühberger und zur letzten Almhütte Siebenherz. Der Weg führt nun längs des Baches entlang und verliert sich in der Thalmulde. Nach Übersetzung des K r a il s s , Die eherne Mark. 23
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark