Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 435 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 435 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 435 -

Image of the Page - 435 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 435 -

Das Pusterwaldthal. 4 3 5 die ungewöhnlich klare Auffassung und die Fähigkeit, behandelte Stoffe schriftlich vorzüglich darzustellen, geloht und wies insbesonders auch der Professor für deutsche Sprache, Dr. Josef Karner, schon 1851, von einer scharfen Beobachtungs- gabe Zeugnis gebend, auf die productive Anlage S.' hin. Einem inneren Triebe folgend, kleidete S. in dieser Zeit vielfach seine Lieblingsgedanken in poetische Form und es entstanden zahlreiche Gedichte auf die Alpen, die waldgrüne Heimat, auf Deutschland und seine Helden u. s. f., die jedoch S. sich nur selten aufbewahrte, wie überhaupt die Natur S. sich mehr nach Innen vertiefte. Vom Herbst 1853 bis Sommer 1857 absolvierte S. die theologischen Studien im Priesterhause zu Graz, um am 27. Juli 1856 zum Priester geweiht zu werden. Mit Decret vom 26. Juli 1857 wurde S. nach Ober-Zeiring als Kaplan berufen, woselbst er 5 Jahre verblieb, um sodann in gleicher Eigenschaft nach Lassing bei Liezen zu kommen; es folgten die Stationen Irdning, Wörschach, Donnersbachau und Liezen, um endlich am 1. März 1866 zuerst als Provisor, dann als Localcurat nach dem herrlich gelegenen Wallfahrtsort Kummitz im steirischen Salzkammergut zu kommen. Hier, mitten in der großartigen Natur des Salzkammergutes, verbrachte S. die glücklichste und schaffensfreudigste Zeit seines Lebens unter den freundlichsten Verhältnissen. In Kummitz weilte S. bis 28. September 1877, um sodann als Dechant und Pfarrer nach Schöder (siehe Index) berufen zu werden, woselbst er am 24. Juli 1879 zum fürstbischöflichen geistlichen Rathe ernannt wurde. Seit 23. Jänner 1889 ist S. auch Mitglied des historischen Vereines von Steiermark. Ein glückliches Selbstgenügen bewog S. lange Zeit, seine schrift- stellerischen Arbeiten im Schreibpulte zu bewahren und es bedurfte erst vielfachen Zuspruches von befreundeter Seite, um S. zur Überlassung seiner Arbeiten zur Publication zu bewegen, wobei S. abermals unter dem Einflüsse Anderer als Pseu- donym, mit Bezug auf sein heimatliches Thal, den Namen Fridolin von Freithal annahm. Im J. 1865 erschien als Vereinsgabe des katholischen Pressvereines die Novelle „Katharina von Erlenbrunn, oder Freud und Leid in den Alpen", welche 1892 im „Sonntagsboten" wieder zum Abdrucke gelangte. 1866 erschien im gleichen Buche „Das Hochger ich t in Bi rkachwald" , 1881 abermals im „Sonntagsboten" abgedruckt. „Vater Martins Heim- gang" erschien 1877 im „Sonntagsboten" und 1878 im gleichen Blatt er- schienen : „Die Kohlröserln am Ö d e n s e e", in Avelchem die Sitten des steiri- rischen Salzkammergutes geschildert Averden, und 1883 „Das Vermächtnis des Einlegers". Im steirischen Volks- (Josefs-) Kalender 1893 ist „Der Werker- R och eri", eine Dienstbotengeschichte aus dem steirischen Oberlande, erschienen. Ein Lehensbild voll interessanter Charakterzüge bietet auch das Büchlein : „Bader Heinrich" (Heinrich Lobenstock). Nebst diesen selbständigen größeren Arbeiten fanden Avir von S. zahlreiche Feuilleton-Arbeiten, Correspondenzen etc., die von Localinteresse sind. S.' Erzählungen, immer auf dem heimatlichen Boden des steirischen Hoch- landes fußend, zeichnen sich durch eine feine sinnige Naturbetrachtung und gemüths- tiefes Erfassen des Seelenlebens der Älpler in ihren schlimmen und guten Regungen aus und indem S. darin zahlreiche sagenhafte Erinnerungen und die Schilderung alter Sitten und Bräuche, VolksAveisen und Volksspiele venvebt, werden dieselben stets auch eine Avichtige Fundgrube für den culturhistorischen Forscher. Schlicht und prunklos, wie das Leben der Älpler dahinzieht, führt auch S. das Volksleben, meist mit moralisierender Tendenz, vor den Augen des Lesers aus. Schließlich gehen Avir der Hoffnung Raum, dass die Verlagsbuchhandlung „Styria" die interessanten größeren Arbeiten S.' in einem stattlichen Band gesammelt, herausgehen wird, um dauernd ihren Avohlverdienten Platz in der Literatur Steiermarks zu finden. 28*
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark