Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Page - 458 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 458 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Image of the Page - 458 -

Image of the Page - 458 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2

Text of the Page - 458 -

46 0 Oberwölz. 1668 durch Rückzahlung der Pfandsumme löste. Ein zwischen dem Rathe der Stadt und dem Freising'schen Schlosshauptmann Joh. Sebast. Penibler anlässlich Streitigkeiten am 11. April 1715 unter Intervention eines kaiserlichen und eines hochfürstlich Freising'schen Commissars stattgefundener Vergleich gibt einigen Einblick in die Rechtsverhältnisse der Stadt. So durfte der Magistrat innerhalb des Burgfriedens alle Verhandlungen über kleine Verbrechen und Vergehen vornehmen, doch unbeschadet der Berufung an den Schlosshauptmann. Nur die herrschaftlichen Leute unterstanden unmittelbar dem Schlosshauptmann. Die Bestrafung des Ehebruchs stand dem Schlosshauptmanne zu. Der Burgfriedsfrevel wurde mit Anlegung der Daumschrauben bestraft. Der Magistrat bestand aus dem Stadtrichter, den Rathsfreunden und dem Sechseramt. Alle diese Magistratspersonen mussten vom Schlosshauptmann bestätigt werden. Die 80 Artikel dieses Vertrages wurden jährlich am schwarzen Montage der Bürgerschaft vorgelesen. Im J. 1749 hatte Oberwölz an Handwerkern 58 Meister mit 18 Gesellen. Davon hatten die Lebzelter, Weißgärher und Kupferschmiede ihre Läden in Graz, die Binder, Huterer, Färber, Lederer, Riemer und Kürschner in Judenburg, die Grün- und Schwarzhafner in Obdach, die übrigen Gewerbe waren der städtischen Zunft einverleibt. 1781 brannte die Stadt abermals ab. Der Presshurger Friede von 1805 änderte plötzlich die uralten Herrschafts- verhältnisse der Stadt, indem die Freising'sche Oberherrschaft aufgehoben und Oberwölz als Municipalstadt erklärt wurde. Einer der verhängnisvollsten Tage in der Geschichte von Oberwölz war der 21. September 1806, AVO ein furchtbarer Brand die ganze Stadt (über 100 Häuser) in Asche legte. Im J. 1809 wurde, Avie schon 1797 vom 1. Jänner bis 2. Februar, die Stadt abermals von französischen Reitern besetzt; die Truppe hielt gute Mannszucht. Mehrere Franzosen blieben zurück und siedelten sich in der Gegend an. Das Wappen der Stadt besteht aus einem grünen Schild, worauf 2 silberne Thürme, durch ein Thor mit aufgezogenem Fallgitter verbunden, auf begrastem Grunde dargestellt sind. ZAvischen den Thürmen auf den Zinnen des Thores erhebt sich ein roth gekleideter Mohrenkönig mit gezackter goldener Krone, in der Rechten ein goldenes Scepter haltend (Wappenfigur des Stiftes Freising). Rothenfels fiel 1805 an den Kameralfond, welcher es 1823 an Eduard Triegler um 20.200 fi. C.-M. verkaufte, von welchem es bald darauf an Jacob Boden und 1840 an die GeAverkenfamilie Mayerhofer übergieng, deren Haupt- repräsentant Wenzel Mayerhofer am 30. Jänner 1890 starb. Im Jahre 1894 ist es in den Besitz der Firma A. Morasutti übergegangen. Betritt man durch eines jener drei Thore, welche sich von den fünf alten Stadtthoren noch erhalten haben und wovon das AV., das sogenannte Hin ter egg er Thor, die interessante Anlage eines Doppelthores zeigt, die Stadt, so gelangt man zwischen den schmucken, stockhohen Häuserzeilen, Avovon jene gegen das Neuthor durch alte Bauten besonders auffällt, zu dem von Süden gegen Norden sich er- streckenden Platze, an dessen Südseite sich der mächtige Bau der Pfarrkirche erhebt. An dessen nördlichem Ende liegt das Schöttelthor, dessen gothischer Bogen ein reizendes Landschaftsbild umschließt. Zwei stattliche Linden, mehrere laufende Brunnen, ein zierliches Wetterhäuschen mit vielen Instrumenten und eine barocke Mariensäule mit den Pestpatronen St. Rochus und St. Sebastian schmücken den mit freundlichen Anlagen versehenen Platz, Avelchem das schlossähnliche Gerichtsgebäude ein stattliches Aussehen verleiht. Ein Inschriftstein, anlässlich des 80jährigen Geburts- festes Gottfried Ritter von Leitner aufgestellt, an der Ecke dieses Hauses er- innert, dass dieser große vaterländische Dichter hier seinen ersten Unterricht genoss. Eine zAA^eite Inschrift auf dem Hause gegenüber der Mariensäule meldet als deren Legende: Als die Jungfrau, ohne Makel geboren, Uns zu einer Patronin haben auserkoren, So waren wir hierauf bald getrost, Und von der leidenden Pest erlöst. 1717.
back to the  book Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Volume 2
Title
Die eherne Mark
Subtitle
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Volume
2
Author
Ferdinand Krauss
Publisher
Leykam
Location
Graz
Date
1892-1897
Language
German
License
PD
Size
14.1 x 20.37 cm
Pages
613
Keywords
Steiermark, Heimatkunde
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark