Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 24 -

Der brennende Hahnenfuß — Nanuneulu8 tiammula 1^. I».f. 4, ist eine ausdauernde Manze. Venennnng. Kleiner Sumpfhahnenfuß. Brennende Ranunkel. Kleines Speerkraut. Gichtkraut. Vrennkraut. Schmalzblume. Beschreibung. Wurzel: ausdauernd aus zahlreichen, langen, ziemlich star- ken, weißlichen Fasern bestehend. Stengel aufsteigend, oder nieder- gestreckt und wurzelnd, ^ — 1 ^ Fuß lang, einfach und etwas ästig, kahl, seltener angedrückt-flaumhaarig. Blätter: die untersten lauggestielt, eiförmig oder elliptisch, die folgenden kürzer gestielt, elliptisch- ode« schmal-lanzettförmig, wie die untern mehr oder weniger klein-gezahnelt (selten ganzran- dig); die obersten sitzend, viel schmäler und ganzrandig; alle meist völlig kahl. Blüthen: klein mit abstehenden, oder fast zurückgeschlagenen Kelchblättern und citrongelben, glänzenden Blumenblättern. Früchte: verkehrt, eiförmig, klein, in kuglichten Köpfchen. Blüthezeit und Standort: diese Pflanze blüht vom Juni bis October, wächst in ganz Europa an Sümpfen, Gräben, Flußufern und auf Wiesen fast allenthalben. In Steiermark kommt sie vor, auf feuchten, sumpfigen Wiesen, an Gräben und Teichen, bei Graz u. a. O. gemein; auf den Moorwiesen um Admont; in Gräben und sumpfigen Wiesen bei Köslach und Lankowitz. Eigenschaften und Wirlungen. Auch der brennende Hahnenfuß gehört zu den scharfen Hahnen- fußarten und enthält die, den meisten Arten eigenthümliche Schärfe. Vergiftungen dnrch brennenden Hahnenfuß. Eine Frau bediente sich des brennenden Hahnenfußes äußer- lich, um ein Wechselfieber zu vertreiben, es entstand eine heftige, mit brandiger Zerstörung verbundene Entzündung des Armes. (Berge und Riecke, Giftpflanzenbuch.) Der große Sumpf-Hahnenfuß — Nanunouius I,incM 1^. lat. 5, ist ebenfalls eine ausdauernde Manze. Nenennnng. Zungenblättrige Ranunkel, großes Brennkraut oder Sperr- ftaut, Schmalzblume. Großer Hahnenfuß,
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer