Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 28 -

28 Eigenschaften und Wirlnngen. Vergleiche Nanunoulu« tkora. Weniger giftig als die vorgenannten Hahnenfußarten, obschon ziemlich Schärfe besitzend, sind der Ackerhahnenfuß (LanunLulu» 3,rv6N8l8 I,.) Auf Aeckern unter der Saat häufig vorkommend, z. B. in der Umgebung von Lankowitz, Köflach. Der kriechende Hahnenfuß (lillnuneuw» repsn« I,.) Auf feuchten Wiesen, Aeckern, an Gräben und Hecken gemein. In Gärten mit gefüllten Blüthen cultivirt. Der Wasserhahne nfuß (Ltwunouws a.hun,M8 I..) In stehenden Gewässern; in Untersteier, bei Graz in Teichen vorkom- mend, und der goldgelbe Hahnenfuß (Naimneuius aurieomus I,.) Auf feuchten Wiesen, in Obstgärten, in Auen bei Graz u. a, O. gemein. Außer diesen hier angeführten Hahnenfußarten, haben noch alle übrigen vorfindig-wachsenden, scharfgiftige Eigenschaften, jedoch aber von geringerer Bedeutung; daher auch dieselben hier Übergängen wurden. Metzwurz — llsiodorus I«. Vie schwarze lließwurz — Hslsdoru« niFsr I.. lilk. 8, ist eine krauwrtige ansdauerude Pstanze Benennung. Schneerose, Christwurz. Güllwurz, Güllwürzel. Güllkräutel. Nefchreibnug. Wurzelstock, 2—8 Zoll lang, kaum so dick wie ein kleiner Finger, ziemlich gerade oder etwas geschlangelt, mit ringförmigen Absätzen, brau», innen weiß, ringsum mit fleischigen Wnrzelfasern umgeben; im Alter wird der Wurzelstock kürzer und dicker, knorrig, vielköpfig, dunkelbraun. Blätter auf dicken, rinnigen, und gerieften, etwas scharfti- chen, am Grunde scheidigen Stielen, fußförmig, stark lcderig, sehr steif, glänzend und wie die ganze Pflanze, vollkommen kahl; Ab- schnitte 7—9, kurz gestielt, nur die äußersten sitzend, 2^—5 Zoll lang, 2/g—Z Zoll breit, länglich-keilförmig oder etwas lanzettlich, gegen die Basis mehr als nach obcnzu verschmälert, von der Mitte an oder über derselben gegen die Spitze stumpflich oder spitzgesägt, ungleichseitig.
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer