Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 52 -

52 Wachholder — «luniporu». 1^. Der stinkende Wachholder — ^uuiperu» 8adin«,, I^l. 24. ist ein Strauch von 6—10 Fuß Höhe. Benennungen. Sevenbaum. Seegenbaum, Sevenstrauch. Kindermorb. Leder« bäum. Sadebaum. Beschreibung. Ein schlanker, immergrüner Strauch von 6—10 Fuß Höhe, der in der Regel schief wächst, mit kurzem Stamm und langen aufstei- genden, sehr verzweigten Acsten. Die Wurzel ist holzig und hat eine starke Pfahlwurzel, viele Seitenrisse und Fasern. Die Rinde am Stamme hat eine graubraune Farbe und reißt faserig auf, am jüngeren Holze ist sie glatt, rothbraun und grau, in ihrer ersten Jugend hellgrün. DieBlättchen sind Nadeln, angedrückt, auch abstehend, pfriemeu- förmig, scharf zugespitzt, oben dunkelgrün, unten bläulich-grün, vier» reihig, mit einer Drüse auf den Rücken, die jüngeren sind gegenüber- stehend, abgekürzt und ziemlich stumpf. Die Blätter an den Spitzen der Zweige stehen sehr dicht und geben dem Strauch ein sehr schönes Ansehen. Die Blüthen, Blumen sind sehr klein und stehen an den Spitzen der Zweige. Die weiblichen Kätzchen sind oval, stehen an Stielen, sind zmückgeb«gen. Die Schuppen sind bräunlich-grün, Griffel und Narbe fehlen. Die Frucht ist kugelrund, bläulich-schwarz, abwärts hängend, mit 3 Nüssen, stumpf dreikantig, dunkelbraun, am Grunde mit einem weißen Flecken. Der Same ist wie die Nuß gestaltet. Blüthezeit und Fundort. Dieser Strauch blüht im Mai bis Juni, und kommt in Steiermark häusig in Gärten, an Bauern- häufern gepflanzt vor. Eigenschaften und Wirkungen, Alle Theile des stinkenden Wachholders, vorzüglich aber seine Blätter, geben, wenn man sie reibt, einen unangenehmen harzigen, widrigen aromatischen Geruch von sich und enthalten einen gewurz- haften, scharfen und bittern Geschmack, welcker hauptsächlich von dem reichen Gehalt der Pflanze an flüchtigem Oel und Harz her»
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer