Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 65 -

65 Die Herbstzeitlose darf man jedoch nicht verwechseln mit dem unschädlichen Frühlings Safran, anch Bcichlröseln genannt sLwou» vsruu8), welcher ganz ähnlich der Herbstzeitlose aber nicht im Herbste, sondern mir im Frühjahr weiß ober blau blüht, auf son- nigen Hügeln in Untersteier, im i.ainach- und Sulmthale, von Wildon bis Radkersburg in unzähliger Menge; auf dem Ruckerl- berge bei Graz, selten; häufig am Prebüchel bei Vordeinberg, bei St. Lambrecht u. a. O. vorkommt und als Salat gegessen wird. Germer — Voratrum, 1^. Der weiße Germer — Veratruiu Muui, I,. ^ak. 28, ist eine kraut- artige, ausdauernde Pflanze. Benennungen. Weißblüthiger Germer, Weiße Nießwurz. Brcchwurz. Krätz- wurz, Nendewurz. Wahrsagerklaut. Hemmer. Hemmerwurz. Nießkraut. ^auskraut. Weißer Hemmer, Beschreibung. W u r z e l stock, einfach, kurz wie abgebissen, stark, fast run- zelig, außen braunschwarz, innen w:iß, am oberen Ende fleischige Wurzelfasern treibend. D e r I a h r e s t l i e b 1 ^2^4 Fuß hoch, aufrecht, rundlich» röhrig, fast ganz von den röhrigen Scheiden der Blätter bedeckt, ebenso wie die Blüthennähte und Stiele zottig-haarig. Un te re B l ä t t e r scheidig, 4 -6 Zoll lang, 2—3 Zoll breit, stark rippig, faltig und stumpflich, unterseits blässer, elliptisch, die oberen schmäler, ei-lanzettlich und beinahe sitzend. Obere Fläche kahl, Unterfläche etwas zottig. B l ü t h e n in einer viclblüthigen 1—I V2 Fuß langen Rispe. Vlüthenstielchen bei allen Blüthen halb so lang als die Blülhen, jede« mit einem kleinen Deckblättchen; am Ursprünge eines jeden Blüthen» ästchens befindet sich ein größeres Deckblatt. Die Blüthen haben 8 Linien im Durchmesser. Blumenhülle Lcheilig, radförnüg, einer Blu- menkrone ähnlich, die Zipfel derselben länglich, spitzlich, gelblich-weiß, unterseits grün. Staubgefäße 6, kürzer als die Blume, pfriemig, Staubbeutel nierenförmia,. Fruchtknoten eirund, Griffel pfriemlich, , Narbe stumpf. Fruch t : Valgkapseln, am Grunde zusammenhängend, Samen länglich, flach, stumpf. 5
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer