Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 84 -

84 mehrere Tage fort, (Pecirka Giftgewächse Oesterreichs und Deutsch» lands.) Der wurzelnde Sumach ü,liU8 raäie»,ll8 I,. ist ein Strauch vo l, 2 bis 5 Fuß Höhe, kommt auch in unseren Gärten als Zier- ftsianze vor, und soll eine Varietät von Itlius ^oxieoäsuärou sein. Eigenschaften und Wirkungen. In dieser Hinsicht kommt Mus raäielllls ganz mit lidu» "IoxiLo<iLll<1rou überein. Zaunrübe — Die weiße Zaunrübe. Lr^ouia Ma I,,, 'lat, 33, ist eine kraulartige, ausdauernde Pstanzc. Benennungen. Scheißrübe. Gichtrübe. Gichtwurz, Sauwurz. Stickwurz. Teufelskirsche. Weißer Widerthl>n. Schwarzbeerige Zaunrübe. Zaunrebe. Zaunrübe. Weiße Weinrebe. Tollrübe. Beschreibung W u r z e l lübenförmig, ästig, fleischig, milchend, äußerlich grau. gelb, inwendig weiß, querrunzlig, beinahe wie geringelt, und mit zer- stieutcn, walzenförmigen Erhabenheiten versehen. S t e n g e l eckig, ästig, kletternd, 8—10 Fuß lang, mit ein» zelnen steifen und rauhen Haaren befetzt. B l ä t t e r herzförmig, langgestielt, abwechselnd, fünflappig, ge» zahnt, rauhhaarig, fünfrippig, der mittlere Lappen länger und spitziger. Ranken zur Seite der Blattseite, sehr lang, einfach, glatt, spiralförmig gedreht, bisweilen gespalten. B l ü t h e n einhäusig, (d. h. halbgetrennten Geschlechts, und die männliche und weibliche Blüthe auf einem Stengel). Die mann» lichen in 10—12blüthigm, sehr lang gestielten Doldentrauben, in den Achseln der untern Blätter. Allgemeiner Nlüthenstiel länger als das Blatt, glatt, Kelch glockenförmig mit lanzettförmigen Zähnen. Vlu« menkrone glockenförmig, fünfspaltig, gelblich grün, oder blaßgelb mit grünen oder rochen Adern, Einschnitte eiförmig, länger als der Kelch, am Grunde mit dem Kelche verwachsen. Staubfäden fünf, wovon aber zwei verwachsen sind; Staubbeutel gewunden. Weibliche Blüthen kleiner, in kurzgesticlten, 4—ßblüthigen Doldentrauben, die in den
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer