Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 94 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 94 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 94 -

Image of the Page - 94 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 94 -

94 mit zwei schmalen, länglichen, dunkleren Flecken bezeichnet ist. Staub« gefaße 4, zweimiichtig, unter der Oberlippe verborgen, mit an der Spitze und dem Grunde bärtigen Fäden. Staubbeutel unten gespitzt; Fruchtknoten eiförmig, zugespitzt, glatt, grün; Griffel fadenförmig, länger als die Staubfäden, eingebogen und in eine stumpfe Narbe geendet. Frucht : Kapsel, schief, eiförmig, zusammengedrückt, zugespitzt, zweifächerig, an der Spitze aufspringend, vielsamig und von dem ver» größerten Kelche bedeckt; Scheidewand den Klappen entgegengefetzt. Samen eckig, zugespitzt. B l ü t h e z e i t und Fundo r t , Diese Pflanze blüht im Mai und Juni und wächst in Sümpfen und auf feuchten Wiesen, in der Ebene und auf Bergen. In der Steiermark kommt sie vor bei Tobelbad nächst Graz; im Laßnitzthale bei Marburg, Gleichenberg u. a. O. in Untersteier; im EnnS- und Paltenthale, bei Mariazell in Obersteier. Eigenschaften nnd Wirkungen. Das ganze Gewächs hat einen unangenehmen Geruch unb einen scharfen Geschmack, und wird in der Regel ven dem Vieh verachtet. Wo aber der Hunger das Vieh zum Genuße dieser Pflanze nöthigt, bekommt es davon häufig Darmentzündung unb tödtliches Blulharnen. Das Pulver von der getrockneten Pflanze vertilgt die Läuse, und kann, wenn es in großer Menge auf den Kopf gebracht wird, sehr nachtheilig Wirten. Auch mit dem Ab» ude pflegen die Landleute die Thiere zu wafchen, um das Unge< ziefer zu vertreiben; woher auch der Name kommt. Fettkraut — 8säum, I.. Der scharfe Mauerpfeffer — Lßäum aors I.., ^at. 39, I'iF, a, ift eine ausdauernde Pflanze. Benennungen. Kleiner Mauerpfeffer. Niefekraut. Scharfe Fetthenne. Scharfes Katzenträublein. Steinpfeffer, Scharfes Sedum. Ohnblatt. Beschreibung. W u r z e l schwach, mit Fasern besetzt und ausdauernd; sie treibt mehrere fadenförmige, nied.lliegcnte, wurzelnde Stengel, welche auf- recht, dicht beblättert, zwei bis vier Zoll hoch, rund und kahl find.
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer