Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 101 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 101 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 101 -

Image of the Page - 101 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 101 -

103 Beschreibung. W u r z e l knotig, lang, faserig, S t e n g e l 1—2 Fuß hoch, rund, ästig, glatt, gelcnlig, an den Gelenken angeschwollen (knotig) und wild hier später, so wie die Blätter oft roth. B l ä t t e r wechselweise stehend, glatt, lanzettförmig, zugespitzt, am Grunde verschmälcrt, etwas wellig, ganzrandig, glatt, sehr kurz gestielt, mit einer Scheide versehen und zeigen mehr oder weniger schwärzlich-braune Flecken. B l ü t h e n . Aehren an allen Aesten endständig, z<ut, unter» brechen und mehr oder weniger überhängend. Die Blüthenstielchen weiden von einem schneidenden, abgestutzten und sehr kurz bewimperten Deckblattchcn umgeben, Blülhenhülle eiförmig 3- bis Ltheilig, weißlich oder außcn schwach-röthlich und mit durch Verglößerung wahrnehm» bare Punkte besetzt. Staubgefäße gewöhnlich 6, seltener 8, von der Länge der Blume, und haben weiße Staubbeutel. Griffel bis über die Mitte zweitheilig, mit fast kopfförmigen Narben, deren manchmal 3 sich finden. B l ü t h e z e i t u n d F u n d o r t . Diese Pflanze blüht vom August bis September und ist an Bächen, in Straßen» und Wassergräben, Sümpfen gemein. Eigenschaften und Wirkuugen. Alle Theile dieser Pflanze haben einen brennend-beißenden Geschmack uud enthalten eine bedeutende Schärfe. Zerquetscht äußerlich auf die Haut gebracht, verursacht sie eine leichte Entzün- dung derselben. Auch innerlich genommen wirkt sie schädlich, jedoch aber kommen die Menschen nicht leicht in Versuchung, davon zu genießen. Thiere, die es fressen, bekommen davon Blutharnen und blutige Durchfälle. Adonis — Monis, 1^. Der Frühlings-Adonis, H,äom8 vsrimliZ I.,, ^ak, 43, ?i^. d, ift eine ausdauernde Wanze. Benennungen. Gelbes Adonisröslein. Teufelsauge. Teufelswurz. Beschreibung. W u r z e l fingerdick und faserig, außen schwarz, innen weiß.
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer