Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 105 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 105 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 105 -

Image of the Page - 105 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 105 -

105 Beschreibung. W u r z e l groß, schwarz und faserig, der Wurzel von llellsdoru» niger ähnlich. B lä t t e r . Wurzelblätter langgestielt, in einem Kreise stehend, mehrmal« getheilt, und von dunkelgrüner, glänzender Farbe; Stengel- blätter fast stiellos, fünftheilig. B l ü t h e n : große, kugelförmige, gelbe Blumen, die auf einem aufrechten Stengel stehen. Die Blumenlronc besteht au« 5—15 Blät» tern, und umgibt kleine zahlreiche zungenföimige Honigdllten. Der Kelch fehlt. Frucht : Nalgkapseln, zahlreich, länglich, etwas zusammengedrückt, gestielt und einwärts gekrümmt. Samen eirund, glänzend schwarz. B l ü t h e z e i t und Fundor t . Diese Pflanze blüht im Mai—August, und ist auf feuchten Wald«, Berg« und Alpenwiesen gemein. Eigenschaften und Wirkungen. In der Wurzel dieser Pflanze wurden sehr scharfe, purgirende Kräfte wahrgenommen, welche auf die Gesundheit, sowohl bei den Menschen, als auch beim Vieh, nachtheilig einWirten. Das Vieh rührt diese Pflanze nicht an. Sonnenthau — Der langblättrige Sonnenlhau DrossiÄ louFitoli«, I.., I°al. 44, I'iF. b, ist eine krautartigc ausdauernde Pflanze. Beschreibung. W u r z e l spindelig, dünn, mit vielen Fasern besetzt. B l ä t t e r lang gestielt, ui'ten um die Blllthenstengeln einen Kreis herumbildend. Sie find verkehrt, eirund, spatelförmig. ganz» randig, etwas fleischig und mit vielen karminrothen Drüsenhaaren be> setzt, die gegen den Rand hin viel länger sind. Gereizt durch irgend eine Berührung der etwas vertieften Blattfläche, neigen sich die Blätter mit ihren Seitenrändern zusammen, und so werden auf diese Weise leicht kleine Insecten in denstlbcü gefangen, um so eher, da sie zu« gleich an dem wasserhell.n Safie hängen bleiben, die die Drüsenhaare absondern. B l ü t h e n in kurzgestielten Trauben, haben einen fünftheiligen Kelch, fünf weiße Blumenkronenblatter. fünf Staubgefäße, deren Fächer gesondert sind und einen Fruchtknoten mit ausgekerbten Narben, an 8
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer