Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 157 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 157 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 157 -

Image of the Page - 157 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 157 -

157 Eigenschaften und Wirkungen. Die Beeren besitzen eine giftige Eigenschaft und sind schon hie nnd da durch dieselben Vergiftungen vorgekommen, wie die fol» gende Krankengeschichte bezeugt, Beobachtung einer Vergiftung durch Traubenhollnnder. Ein Gutsbesitzer trat eines Morgens in das Schlafzimmer feiner beiden Söhne von 8 und 10 Jahren, Sein Entsetzen ist leicht zu begreifen, als er den jüngeren Sohn halb aus dem Bette, mit dem Kopfe auf dem Boden, ohne Bewußtsein und Bewegung liegen sah. Sein Geficht war bleich, die Augen vorgetrieben, roth, die Haut kalt, unempfindlich, die Augensterne erweitnt, er lag in Krumpfen. — Der ältere Bruder wurde plötzlich vom Schwindel befallen und verfiel in einen ähnlichen Zustand wie sein Bruder. Man stellte Nachforschungen an, was die Kinder gegessen hatten und erfuhr, daß sie in einer Anlage spazieren waren und eine große Menge kleiner, rother Früchte gepflückt hatten. Hierauf wurden Brechmittel angewendet und als die Kinder zur Besinnung kamen, erzählte der jüngere Knabe, er habe mit seinem Bruder rothe Beeren gegessen und zeigte noch einige derselben, die er aufgehoben halte. Es waren Beeren von Traubenhollunder. Nach mehrtä» gigen Leiben genasen wieber beide Knaben, (Pecirka, Giftgewächse Oesterreichs und Deutschlands) Passionsblume — I^^Mora I.. Die viereckige Passiansblumc — I'azMola yuaäranßulÄris I.., ist ein ranzendes Slaudengewächä. Benennungen. Kautigstengelige Passionsblume. Viereckiger Rangapfel. Beschreibung Der kletternde, geflügclt-vierkantige Stengel wird 15—20 F.'ß lang und treibt eirunde, lang zugespitzte, herzförmige, kahle Blätter, Nebenblätter eirund. Die Blattstiele haben 4—6 Drüsen. Die drei Hüllblätter sind g«nz.
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer