Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 161 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 161 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 161 -

Image of the Page - 161 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 161 -

Pferden schädlich ist, so daß man mit zwei Oeltuchen aus Bucheln ein junges Pferd todten kann. Bei Kindern haben diese Früchte, im Uebermaß genossen, schon convulsivische (krampfhafte) Krank» heilen hervorgebracht, und in einigen Fällen wie die Veere der Tollkirsche gewirkt, wie dieß aus den Berichten mehrerer Aerzte hervorgeht. Namentlich hat sich der Fall zugetragen, daß ein armes Taglöhnerkind, welches aus Hunger viele von diesen Früchten genossen hatte, davon starb. Es sind daher Kinder vor dem Ge- nusse dieser Früchte zu warnen. Auch bei erwachsenen Personen wurde die Beobachtung ge> macht, daß sie nach dem Genusse von Vucheln ungewöhnlich lustig wurden und dann in einen langen betäubenden Schlaf verfielen. Pferde werden nach dem Genusse von Bucheln unruhig, ja selbst wüthend, Kühe und Schweine genießen sie ohne Nachtheil. Ziegen und Schafe berühren sie nicht. bäum — , Der Ldrt>ce»Kirschbaum — ?luuu3 lauro-eeiazu» I.., IÄ. 58. Benennungen Lorbeerkirsche. Kirschlorbeer. Kirschlorbeerbaum. Beschreibung. Ein Baum von 15—18 Fuß Höhe, mit glatter aschgrauer Rinde, welche an den jüngeren Zweigen g»lln ist, mit erhabenen Warzm. A e st e zahlreich. B l ä t t e r abwechselnd, fünf bis sechs Zoll lang, einen bis zwei Zell breit, eirund-länglich, zugespitzt, gesägt, gestielt, lederartig, glatt, glänzend, immergrün, oben dunkelgrün, unten blaßgrün, am Grunde mit zwei Drüsen, B l a t t s t i e l e kurz, glatt und tiefrinnig. Die gestielten B l ü t h e n stchcn in den Winkeln der ebcrn Blätter in einfachen, aufreckten, drei Zoll langen Trauben. Kelch einblätterig, glockenförmig, mit fünf lanzettförmigen Zipfeln. Blumenkrone aus fünf rundlichen, vertieften, schmutzig-weißen Blättern bestehend. Staubfäden zahlreich, pfiiemenförmig. Staubbeutel kurz, zweiköpfig. Fruchtknoten rundlich, auf ihm steht der fadenförmige, mit einer icheibenförmigen Narbe versehene Griffel. Die rundliche glatte.
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer