Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 167 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 167 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 167 -

Image of the Page - 167 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 167 -

167 Kolikschmerzen und Erbrechen, welche Zufälle nach einiger Zeit aufhörten. Zweite Beobachtung. Ein Kind setzte sein Gesicht dem Dunste aus, welcher aus eiuem Gefäße aufstieg, in welchem man aus Küchenschelle ein Arznei- mittet bereitete. Es bekam rothe und geschwollene Augenlider und sein Gesicht wurde verdunkelt, was jedoch nach einiger Zeit ver- schwunden war. (Pecirta, Giftgewächse Oesterreichs und Deutschlands.) Anemone — ^nsmttu«, I«. Die Busch-Ammone — H.U6mous usmoro8«, I.,, lak, 60, ist eine ausdauernde krautartige Pflanze. Benennungen. Waldanemene. Weiße Windblume. Mälzblume. Windröschen, 'Augenwurz. Wald'Windröschen. Weißer Hahnenfuß. Hainanemone. Weißer Waldhahnenfuß. Waldhähnchen. Beschreibung. Wurze l walzenförmig, horizontal, etwas gebogen, hat Halb- ringe, röthlich braun, innen weiß, mit mehreren dünnen Wurzelfasern besetzt. S t e n g e l aufrecht, in der Regel nur einzeln, rund, kahl oder mit einzelnen Haaren besetzt, 4—8 Zoll hoch. An seinem untersten Theile weiß, über der Erde purpurröthlich und oben grün, B l ä t t e r dreizählig, haben gezähnte, gestielte, oben dunkelgrüne, unten blässere Blättchm, welche mit kurzen Härchen besetzt sind; dos mitilere ist drei-, die übrigen Vlattchcn zweispaltig. Das Blatt ist langgestielt. Die Blattstiele gerifft, scheidenartig und roth. Die t Hüllblätter find lang gestielt. B l ü t h e n . Blumen einzeln, langgesticlt, nickend. Der ein» blumige, runde 2 — 2 ^ Zoll lange, weichhaarige Blumenstiel wird an seiner Basis von einer Zblätterigen Hülle umgeben. Die Geschlechts, hülle ist einfach, die Blätter 6, selten mehr an der Zahl, sind länglich, kahl, ganz und weiß, öfter in's rothe oder blaue übergehend. Staub' gefäße zahlreich. Die haarförmigen, gebogenen, an der Spitze leulen» fürmigen Staubfäden tragen aufrechte, rundliche, gedoppelte, längs auf»
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer