Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 175 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 175 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 175 -

Image of the Page - 175 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 175 -

175 Erbrechen, eben solchen Durchfall, nebsldem Brustbeklemmung, Angst, rasch zunehmendes Kältegefühl, blaue Nägel, Krämpfe in den Beinen. Sechste Beobachtung. Ein 30jähriger, starker Holzhauer genoß im März 1855 ein Gemüse, da« neben einigen Meerrettigwurzeln auch Eisenhutwur« zeln, die man mit jenen verwechselt hatte, enthielt. Während des Essens beklagte er sich über die außerordentliche Schärfe des Meer- rettigs, und gleich darauf über ein Gefühl, als könne er die Zunge nicht mehr bewegen, und über allerlei Gesichtstäuschungen, Gefühl von Prickeln und elektrischen Schlägen im ganzen Körper; — Ohn» macht und Tod folgten. (Pecirka, Giftgewächfe Oesterreichs und Deutschlands.) Siebente Beobachtung. Fünf Männer aßen Wurzeln vom wahren Eisenhut, die sie für Meerrettig hielten, als Zuthat zu einer anderen Speise; drei davon starben, zwei wurden gerettet. (Pecirta, Giftgewächse Oester- reichs und Deutschlands.) Störk's Cisenhut oder der blaue Eisenhut — ^eouitum uum Lsioli. (H,. MM1u8 8twrk.) lak. 63, ist eine krautartigc aus- dauernde Pflanze. Beschreibung. W u r z e l lettigsöimig, ein paar Zoll lang, lang geschwänzt und mit vielen Seitenfasern versehen, die mit feinen Saugfaseln dicht besetzt find, und bei lange an einem Oite gestandenen Pflanzen einen großen, dichten braunen Filz bilden. S t e n g e l 2—3 Fuß hoch, aufrecht, stielrund, gansekieldick, reich beblättert, von einem Blattstiele zum andern kaum merklich ge» bogen, gewöhnlich durchaus kahl. Die Blattstiele sind lang, nach dem Blatte hin verschmälert, etwas rinnenföimig. B l ä t t e r im Umkreise herzförmig, rundlich, aus fünf Theil- stücken zusammengesetzt welche zu 2 oder 3 wiederholt eingeschnitten und geschlitzt sind; die obersten sind nur fünf- oder dreitheilig. Die Farbe d« Blätter ist im Leben dunkelgrün, ölglänzend, die Unterseite
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer