Page - 179 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Image of the Page - 179 -
Text of the Page - 179 -
179
Benennungen.
Narrenlappe. Gelbe Wolfswurz, Gelber Sturnchut. Wolfs-
gift. Wolfssturmhut.
Beschreibung.
W urze l knollig, ästig, zahlreiche Fasern austreibend, schwarz»
braun.
S t e n g e l 1—4 Fuß h«ch, einfach und ästig, rundlich-eckig,
fast kahl Zder weichhaarig.
B l ä t t e r , die untersten sehr lang gestielt, 7—9theilig, wei-
ter am Stengel herauf 5!heilig, die obersten sitzend und nur 3theilig.
Die Lappen eingeschnitten gesägt.
B l ü t h e n in einfachen oder ästigen Trauben, schwefelgelb,
(seltener bläulich oder violett und purpurröthlich), außen feinhaarig,
mit walzigem, fast kegelförmigen Helm oder Hauben.
Frucht. Kapseln drei, auf der Innenseite aufspringend,
vielsamig.
B l ü t h e z e i t und Fundo r t . Diese Pflanze blüht im
Juli—August und wächst hie und da auf Alpen in Wäldern und
Bergwiesen. In der Steierniark ist er in Bergwäldern gemein; im
Walde unter dem alten Schlosse Gösting, am Schocket, bei Leibnitz,
am Schloßberge von Radkersburg, auf dem Wotsch, auf der Ofner-
Alpe, am ostlichen Gehänge der Stubalpe u. v. a. O.
Eigenschaften und Wirkungen.
Siehe ^.oomtum, uapsliuZ. Mit diesem Eisenhut hat man
Wölfe vergiftet, daher der Name Wolfstod und Wolfssturmhut.
Der ftmbläUerige Eiscnhut — H,L0uitum H,iMoiÄ I.., I^al. 68, ist
eine krautartige ausdauernde Wanze.
Benennungen.
Giftsturmhaube. Giftseil. Herzwurz. Heilsamer Sturmhut
Heilsame Wolfswurzel. Gelbblühende Nolfswurz.
Beschreibung.
W u r z e l unten rübenförmig knollig.
S t e n g e l 1—2 Fuß hoch, aufrecht, rundlich eckig, unten kahl,
nach oben feinhaarig.
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
- Title
- Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
- Author
- Anton Woditschka
- Publisher
- Eigenverlag
- Location
- Graz
- Date
- 1871
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 12.29 x 18.88 cm
- Pages
- 442
- Keywords
- Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
- Categories
- Küche und Garten
- Lexika
- Naturwissenschaften Biologie