Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 235 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 235 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 235 -

Image of the Page - 235 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 235 -

235 Häufiger als bei Menschen, bemerkt man bei Pferden die giftigen Wirkungen des Taumellolchs, Knotenblume — I^eueoMm, I.. Die Knotenblume — IiSULMiu vslllum, I.,, ?ak. 86 ?i^. o, ist eine krautartigc ausdauernde Pstanze, Benennungen. Großes Schneeglöckchen, Knotenblume. Frühlingslnotenblume, Beschreibung. Wurzel , eine ziemlich gieße, eirunde, weiße, fchalige Zwiebel. Blät ter 4—6, hellgrün, breitlineal, stumpf, oberseits mit einer seichten Furche, 2—3 Zoll lang, Schaft 3—10 Zoll lang, einzeln bisweilen auch zwei, wovon jeder an seiner Spitze eine Blüthe trägt. Blüthen meistens einzeln, selten 2—3, überhängend, wohl' riechend. Blumcnhülle weiß, glockig, sechstheilig, die Zipfel an der Spitze kegelförmig, verdickt, an den Spitzen mit gclbgrünm Flecken. Frucht. Kapsel dreifacherig, verlehrt--eirund. Blüthezeit und Fundort. Diese Pflanze blüht im April bis Mai und wächst hie und da auf sumpfigen Stellen. In der Steier« mark am Ruckerlberge, bei Hohenburg im Kainachthale, bei St. Lam» brecht u. a. O. Deobachtung einer Vergiftung durch die Knotenblume. Sechs Personen erkrankten nach dem Genusse eines Zwiebel» gerichtes, zu welchem aus Versehen eine Menge Knollen von der Knotenblume genommen worden waren. Eine Viertel- bis halbe Stunde nach dem Essen trat bei Allen Uebelkeit und Erbrechen ein, verbunden mit heftigen Kopfschmerzen und Schwindel, was alles bei fünf der Erkrankten nach einer Stunde verschwand. Der sechste Kranke, ein junger Mann von 2l Jahren, war aber nach einigen Stunden „unbesinnlich", nur durch lautes Anrufen zu bewegen, seine Zunge zu zeigen. Er klagte über heftige Kopfschmerzen, Schwindel und Halsschmerzeu, sprach wenig und verfiel in Schlaf» sucht. Bei zweckmäßiger Behandlung genas er nach zwei Tagen. (Pecirka, Giftgewächse Oesterreichs und Deutschlands.)
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer