Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Page - 247 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 247 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Image of the Page - 247 -

Image of the Page - 247 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text of the Page - 247 -

247 zu erwärmen, dieselben in den Hopfenlasten, und empfand bald ein juckendes, schmerzhaftes Gefühl wie von Nesseln, sowohl in den Händen als auch im Gesichte, über das sie oft mit den Händen weggefahren war. Bald darauf erschien ein Ausschlag, sie wurde sehr schläfrig und sah alles falsch, so daß sie z. B. einen Tcller mit Aalen für Pilze hielt. Sie verfiel Abends in Schlaf, der auch den ganzen folgenden Tag forldau?rte. Ihr Gesicht war von Aus- schlag bedeckt, ganz geschwollen und dadurch die Augen verschlossen. Am Abend darauf bedeckten sich Gesicht und Hände mit Bläschen, die größer wurden, dann platzten, worauf Abfchuppung folgte. Während der ganzen Zeit der Krankheit fühlte sie Kopfschmerzen und Beklommenheit, und erst nach 4 Tagen besserte sich der Zustand. (Pecirka, Oiftgewächse Oesterreichs und Deutschlands.) Bohnenstllluch — OMsu», I,. Der gemeine Bohnenbaum — (!^ti«u8 laduruum, IÄ. 92, ist ein 6 -10 Fuß hoher Strauch. Benennungen. Großer Bohnenbaum. Goldregen. Kleebaum Gaistlee. Falsches Ebenholz. Cytisus. Beschreibung. Wurzeln flachlaufend, faserig. Rinde der jungen Triebe behaart, grau; der älteren Zweige und jungen Stämme dunkelgrün, glatt; an den alten Bäumen grau, netzförmig aufgeborsten. Blät ter , ihrer immer drei, wie beim Klce, an kurzen Stielen am Ende eines langen, gemeinschaftlichen Nlattstengel« beisammen; das mittlere ist immer das größere, gewöhnlich zwei Zoll lang, kaum einen Zoll breit. Sie sind oval, nach oben und unten spitz zugehend, glattrandig; Oberfläche hellgrün, glatt; Unterfläche bleichgrüu, in der Iug?nd mit Silberhaaren bedeckt. Blüthen traubenförmig mit gelben Blumen an kurzen Stielen um einen langen, gemeinschaftlichen Stengel, der herniederhängt vom Zweige. Same. Mehrere kleine, schwarze Vohnen liegen in einer zwei Zoll langen, grauen, feinbehaarten Schote, die im Herbst reif wird. Doch bleiben di? Scholen den Winter hindurch am Vaume hängen.
back to the  book Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Title
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Author
Anton Woditschka
Publisher
Eigenverlag
Location
Graz
Date
1871
Language
German
License
PD
Size
12.29 x 18.88 cm
Pages
442
Keywords
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Categories
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer