Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Text of the Page - 18 -

18 über steht, und gekocht, bis das Weiße stockt, wo man die Suppe herabschüttet und das Ei vorsichtig auf die angerichtete Speise gibt. So wird Eines nach dem Andern gemacht, bis man die bestimmte Zahl hat. Legiren oder Absprudeln von Supyen oder Saucen. xuenn man rohe Dotter zu etwas Heißem mischen will, so muß man sie vorher mit kalter Suppe, etwas Waffer oder Milch (was eben geeignet ist) glatt verrühren. Um eine Sauce zu binden, läßt man sie auskühlen, verrührt die Dotter damit, dann stellt man sie wieder zum Feuer, aber nicht bis zum Kochen, son- dern wenn sie kleine Blasen wirft, zieht man sie zurück, rührt aber noch fort bis sie dicklich wird. Frilassiren, heißt eine lichte Butter- oder Einmachsauce mit Limoniesaft säuern, und mit mehr Dotter, als beim Legiren auf dem Herdc wie eine Crkme sprudeln. Das Fleisch wird aus der Sauce gelegt und diese abgekühlt, ehe man die Dotter beimischt. Manchmal gibt man auch sauern Rahm dazu. Dünsten, Stnnben. Dünsten von Fleisch, Gemüse u. dergl. heißt es mit Fett und Suppe, oder eigener Feuchtigkeit, in einer zugedeckten Rein, bei mäßiger Hitze, so lange kochen, bis es nach Wunsch, weich ist. Verdämpft sich die Feuchtigkeit früher, so muß wieder Suppe nachgegeben werden. Beim Branndünsten deckt man es nicht zu, gibt weniger Feuchtigkeit anfangs kein Salz und rührt es fleißig auf, bis es Farbe hat. Dann läßt man den Saft ganz eingehen, daß nur das Fett übrig bleibt, und wenn dieses nicht mehr spritzt undprasselt, staubt man so viel Mehl daran, als das Fett befeuchtet. Wenn dies nach Wunsch Farbe hat, gibt man Suppe dazu, verrührt es glatt und läßt es gut verkochen. Einbrennen. I n heiß gemachtes Schmalz verrührt man so viel Mehl, als das Fett befeuchtet. (Wmu man es gar zu trocken macht, schmeckt es dann zu kleisterar- tig). Dies rührt man bis es gelblich oder dunkler, nach Bedarf, geworden ist, nnd gibt Suppe, bei bestäudigem Rühren, dazu, daß es ziemlich dünn und glatt wird. Erst wenn es kocht darf man aufhören zu rühren. Wenn man es mit kalter Suppe vergießt, wird es leichter glatt. Allgemeine weiße Sauce. Kalbfieischabsälle, Haut und Knochen, gelbe Rüben und Zwiebel zu Schei- ben geschnitten, bratet man mit etwas fetter Suppe licht ab, kocht es mit Suppe aus, seiht diese und gießt damit eine lichte Buttcreinbrenu auf. Dies gibt eine kräftige, schmackhafte Sauce, die man mit verschiedenen Beigaben, zu Eingemachten, Gemüsen, Frikassees u. s. w. verwenden kann.
back to the  book Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte"
Die Süddeutsche Küche auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Title
Die Süddeutsche Küche
Subtitle
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Author
Katharina Prato
Publisher
U. Leykam's Erben
Location
Graz
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
37.2 x 65.9 cm
Pages
350
Keywords
Kochbücher, Kochen, Rezepte
Category
Küche und Garten
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Süddeutsche Küche