Page - 34 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Image of the Page - 34 -
Text of the Page - 34 -
Kindskoch.
I n siedende Milch gibt man, mit kalter Milch abgesprudeltes Mehl, (zu
1 Seidel 2 bis 4 Eßlöffel voll), uud läßt es langsam sieden, bis das Mehl
verkocht ist.
Zu Mehlspeisen wird besser Obers als Milch genommen.
Beschamell
Man lindet Mehl mit Butter oder Rindschmalz, läßt es aber nicht gelb
werden, und rührt es mit kaltem Obers recht glatt ab, bis es ganz dick wird.
4 Loch Butter, oder 3 Loth Schmalz, ^ Seidel Mehl, 1 Seidel ungc-
kochtes Obers.
Brandteig.
Milch und Schmalz läßt man aufsieden, dann schüttet man das Mehl
hinein unv rührt es auf dem Feuer recht glatt, bis es sich von Löffel und
Pfanne löst.
1 Seidel Milch, 3 Loth Schmalz und 1 Seidel Mehl, oder 1 Seidel
gutes Obers und 1 Seidel Mehl.
Oder: 1/2 Seidel Wein, ^ Seidel Wasser und 12 Loth Mchl.
» Die Eier zum Abtreiben legt man vorher in laues Waffer.
Wemteig.
Man sprudelt 1 Seidel Wein, 1 Seidel Mehl und 1 Loth Zucker recht
glatt ab. Manche geben auch etwas Eierklar dazu.
Chaudeau.
Zu einer Kaffeeschale voll Dottern gibt man 2 Kaffceschalen guten mil-
den Wein und Zucker nach Geschmack.
Dies wird in einem das Doppelte haltenden Topf auf dem Feuer ge-
sprudelt, oder im Becken mit der Echnecruthe geschlagen, bis es zur Sicdhitzc
kommt und in die Höhe steigt. Man muß es sogleich anrichten, oder bis zum
Gebrauche in kaltes Waffer stellen. Daher darf es nicht zu früh angefangen
werden.
Von Himbeeren oder Erdbeeren. Die Beeren werden durch
ein Tuch gedrückt; den Saft mischt mau mit etwas Wein oder Limonicsaft und
Zucker. Zu ^ Seidel davon, 5 Tottcr.
Creme.
Diese besteht aus Obers, Dottern, Zucker und Geruch, wie Chaudeau
auf dem Feuer gesprudelt, oder im Bcckeu mit der Schneeruthe über dem
Feuer geschlagen. Es soll gutes ungekochtcs Obers sein. Zu Mehlspeisen wird
ein wenig Mehl dazu gegeben. Je mehr Dotter, desto fester wird sie.
Die Süddeutsche Küche
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Title
- Die Süddeutsche Küche
- Subtitle
- auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Author
- Katharina Prato
- Publisher
- U. Leykam's Erben
- Location
- Graz
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 37.2 x 65.9 cm
- Pages
- 350
- Keywords
- Kochbücher, Kochen, Rezepte
- Category
- Küche und Garten