Page - 35 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Image of the Page - 35 -
Text of the Page - 35 -
Fiir.Ueberguß.
Zu 1 Seidel Obers, 3 bis 5 Dotter 2 Loch Zucker mit Geruch.
Beimischung von Geruch.
Van i l l e wird ein Stück mit etwas Obers gekocht, ausgekühlt seiht
man es zu dem Uebrigcn.
Kaffee gibt man 4 Loth frischgebrannten, ungeriebenen in siedendes
Obers, läßt es zugedeckt kühl werden, und seiht es durch Leinwand; oder man
mischt stark gekochten zum Obers.
Z immt wird ein Stück mit Obers gekocht.
ebra unten Zucker gießt man mit Obers auf.
Chocolade wird ^ Pfund gerieben, mit I Seidel Obers gekocht.
L imonie und Pomeranzen abgeriebenen Zucker.
' Russischen Tl) ee gibt man I Kaffeelöffel voll in siedendes Obers,
deckt es zu, und seiht es ausgekühlt.
Ananas wird vom Syrup dazu gemischt.
Mandeln oder Haselnüsse gibt man 4 Lothin 1 Seidel sieden-
des Obers und ballt es ausgekühlt durch Leinwand.
Marasqu ino , Rum oder Arak wird beim Auskühlen der Crsme
erst dazu gemischt.
Auch kann man zwei zusammenpassende Gerüche geben,
z. B. Vanille und gebrannten Zucker, Pomeranzen und Rum u. dgl.
Farfcrlteig.
Zu 1 Seidel Mehl, in eine Schussel geschüttet, nimmt man 1 großes Ei,
klopft dieses, nebst etwas Wasser und Salz, in einem Häftrl mit der Gabel ab,
dann schüttet man es nach und nach in das Mehl, wobei man es schnell mit der
Gabel verrührt, bis das Mzc M h ! hrose^ und kleinbröklig geworden ist.
Gerstel- und Nudelteig.
Mehl wird auf das Nudelbrett gegeben und etwas gesalzen. In die
Mitte macht man eine Grnbe, in welche man die Eier oder Dotter gibt und
anfangs mit dem Messer unter das Mehl mischt, bis es fest genug ist, daß man
es mit den Händen kneten kann. Zu Gerstell macht man ihn so fest, als mög-
lich, da er sich sonst nicht reiben läßt.
Während dem Reiben streut man das Geriebene auf dem Brette ausein-
ander, damit es abtrocknen kann. Man kann auch etwas Wasser dazu nehmen.
Zu Nudeln wird der Teig nicht so fest »gemacht. Man formt einige kleine
Leibchen daraus, die man zudeckt und nach einander austreibt, wenn er sich
dabei ankleben will, bestaubt man Brett und Walger mit Mehl.
Die Süddeutsche Küche
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Title
- Die Süddeutsche Küche
- Subtitle
- auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
- Author
- Katharina Prato
- Publisher
- U. Leykam's Erben
- Location
- Graz
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 37.2 x 65.9 cm
- Pages
- 350
- Keywords
- Kochbücher, Kochen, Rezepte
- Category
- Küche und Garten