Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Text of the Page - 42 -

42 Nr. II. 1/2 Seidel Honig läßt man bei fleißigem Nähren aufkochen, mischt nun fein geschnittene Nüsse dazu, daß cs ganz dick wird, so wie Zimmt, Ncugewnrz, Nelken, Limonieschalen, 1 Löffel Num und so viel Wein oder Milch, daß es sich streichen läßt. Mohn fülle. Den. Mohn stoßt mall fein, oder reibt ihn in einer Kaffeemühle. Nr.I.Man kocht ihn auf. Nr, II. Zucker kocht man mit Wasser und gibt so viel Mohn dazu, daß es dicklich wird, dann würzt man cs mit Zimmt, Limonieschalen und Nelken. Wenn man diese Fülle streichen will, mischt man etwas Obers dazu. Nr. III. Man siedet V; Seidel Honig, mischt den Mohn und Gewürz dazu, und wenn man es ausstreichen will, Wein oder Milch, ' R 0 s inenfü l lc mi t Rum. Eine Hand voll Rosinen, eben so viel Korinthen, fein geschnittenes Citronat und Zucker befeuchtet man mit Num und läßt cs auf dem Herde anziehen. Topfen fülle. Nr. l. Man verrührt 4 Dotter mit ^ Pfnnd Zucker und mischt 1/2 Pfund geriebenen Topfen, '/, Pfund halb süße, halb bittere Mandeln, und Limonieschalen dazu. Nr. II. Mau mischt Topfen, Dotter, Zucker und Korinthen zusammen. Nr. III. Zu einem Abtriebe von 4 Loth Nutter, 3 Dottern etwas Zucker, mischt man 1/4 Pfund gebröselten Topfen, Rosinen und Korinthen.> Nr. IV. Fein gebröselten Topfen mischt man mit Dottern, Zucker, Salz und säuern Rahm, daß er dick, aber saftig ist. Nr. V. E i er topfen fül le, 2 Seidel gute siedende Milch, sprudelt man mit 8 Eiern und etwas Limonicsaft oder Essig ab und kocht es laugsam, bis es zu Topfen wird, den man, in ein Tuch gebunden, einige Stunden hängen läßt. Er wird gerieben, zu einem Abtriebe von 3 Loth Butter, 3 Dottern, 4 Loth Zucker und 1/4 Seidel Obers gegeben. das Vorrichten von Südfrüchten. Getrocknete Weinbeeren. Korinthen (meistens Weinbeeren ge- nannt) werden gewaschen, mit einem Tuche abgetrocknet und ausgesucht. D ie kleineu Nosinen werden ebenso gereinigt; die großen (auch Ziweben geheißen), schneidet man, wenn sie gereinigt sind, mitten aus einander und löst die Kerue aus. Zi t ronat . Die Spalten werden dünnblätterig und zn gleichen For- men geschnitten, wenn es zum Auslegen bei Dunstköchern gehört; meistens aber wird es kleinwürfelig oder fein geschnitten. Um Pistazien das braune Häutchen abzulösen, gibt man sie in heißes Waffer. Sie werden ihrer grünen Farbe wegen, zu vielen Speisen ganz, zu manchen sein geschnitten, verwendet.
back to the  book Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte"
Die Süddeutsche Küche auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Title
Die Süddeutsche Küche
Subtitle
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Author
Katharina Prato
Publisher
U. Leykam's Erben
Location
Graz
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
37.2 x 65.9 cm
Pages
350
Keywords
Kochbücher, Kochen, Rezepte
Category
Küche und Garten
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Süddeutsche Küche